Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
60.1998, Heft 2.1998
Seite: 195
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0197
Arbeit, die Ausdauer, Sorgfalt und Genauigkeit voraussetzte, ist und bleibt die
umfassende Beschreibung der "Kirchen und Kapellen" des Markgräflerlandes.

Der Tod hat den Nimmermüden mitten aus seinem Schaffen abberufen. Seit gut
einem Jahr war er dabei, eine Chronik für die Gemeinde Niederweiler zu schreiben
. Sie blieb unvollendet. Abgeschlossen aber hat Johannes Helm sein Manuskript
"Badenweiler im Spiegel der Literatur". Es war seine letzte zu Ende geführte
Arbeit, ein klassisches Beispiel für seine akribische Arbeitsweise. Es sind "Momentaufnahmen
", wie er in seinem Vorwort schreibt, die "über fünfzig Jahre hinweg
" (!) in seinen Mappen und Ordnern zusammengetragen wurden.

Johannes Helm hat zahlreiche Ehrungen erfahren dürfen. Er wurde - um nur
Einzelnes hervorzuheben - Ehrenbürger von Lipburg. erhielt die goldene Ehrenmedaille
der Gemeinde Badenweiler, und am 4. September 1997 durfte er die
"Medaille für Verdienste um die Heimat" entgegennehmen. In der Tat, Johannes
Helm hat sich auf diesem Gebiet verdient gemacht: Als Schriftleiter der Zeitschrift
"Das Markgräflerland". als Chronist und Heimatforscher und darüber hinaus auf
vielfältige Weise.

Die Beschenkten sind dankbar für alles, insbesondere dafür, daß es ihm gelungen
ist, uns so vieles von seinem unschätzbaren Wissen schriftlich zu hinterlassen.
Damit hat er sich selbst ein bleibendes Denkmal gesetzt.

Johannes Helm 1997

195


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0197