http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0201
Huben Kewitz/Dieter Weis: Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus Euenheim
Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 1997
40 Seiten, geheftet, mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen
Wer bislang auf eigene Faust Ettenheim erkunden wollte, konnte sich dabei auf den sehr
brauchbaren Stadtführer ..Ettenheim - Alte Amtsstadt und Residenz" von H. Kewitz und H.
Machleid verlassen. Schon in dieser sich knapp fassenden Publikation von 1995 wurde die
überaus eindrucksvoll über dem Ort aufragende Pfarrkirche auf mehreren Seiten gewürdigt.
Nun liegt ein eigener Kirchenführer vor. der dem Leser und Betrachter so viel Wissenswertes
vermittelt, daß er sich bei einem Besuch sicher mit Gewinn lesend und schauend mit
diesem Kleinod der Ortenau befassen wird.
Der Beschreibung des Bauwerks und seiner Kunstschätze sind ein kurzer Überblick über
die Stadtgeschichte sowie ein Rückblick auf die alte Kirche und den alten Friedhof vorausgeschickt
. Dann folgt ein Hinweis auf eine (nur zu besonderem Anlaß im Chor aufgestellte)
große kulissenartig aufgebaute Heiliggrabdarstellung aus der Zeit des Frühklassizismus.
Ein kurzes Kapitel befaßt sich mit dem in seinen letzten Jahren als Emigrant in seinem
Amtsstädtchen Ettenheim residierenden Straßburger Bischof, Kardinal Ronan, dem unseligen
..Helden" der Halsbandaffäre, die zur Diskreditierung Marie Antoinettes am Vorabend
der französischen Revolution erheblich beigetragen hatte. Eine Inschrift weist auf seine
Grabstelle in der Kirche hin.
Gewissermaßen als Anhang enthält das Bändchen noch Ausführungen zu anderen, kleineren
Sakralbauten in und um Ettenheim - von der barocken Spitalkirche bis zur neugotischen
Josephskapelle.
Die eigentliche Beschreibung geht sorgfältig und sachkundig auf alles Beachtenswerte
ein und wird durch gutes Bildmaterial ergänzt. Dabei wird auch die kunstgeschichtliche
Sonderstellung der Kirche deutlich, die darin besteht, daß hier zu später Stunde (Weihe
1782) noch einmal ein im wesentlichen barockes Bauwerk entstand, das aber sehr wohl
schon frühklassizistische Züge aufweist und dessen Ausstattung uns die Endphase des
Rokoko vor Augen führt.
Hermann Wider
Volker Watzka und Gerhard A. Auer (Herausgeber)
Die Sonne der Freiheit
Die Revolution von 1848/49 im Oberamt Emmendingen und den
Bezirksämtern Kenzingen und Waldkirch
Band 1: Stadt und Land
"s Eige zeige "
Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 12/1998
Emmendingen 1997, 356 Seiten,
ISBN: 3-926556-13-7
Vor 150 Jahren ging es in Baden heiß her. Die Revolution stand bevor. Was waren das
für Zeiten? 25 Kreuzer erhielt der Siebmacher Lapp aus Emmendingen, nachdem er im
Auftrag der Gemeinde Reute ein Drahtgitter hergestellt hatte. Damit sollte 1847 der "Revo-
199
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0201