Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 1.1999
Seite: 24
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0026
Gemarkungsgrenze zum ..Altgrien" ein Weg entlangführte, von dem ein weiterer
Weg nach Kleinkems abzweigte, könnte der Übergang genau an dieser Stelle an
der - auch heute noch - südlichen Gemarkungsgrenze von Rheinweiler erfolgt
sein. Die Stelle bot sich - so meine Lagebeurteilung - für den Rheinübergang
geradezu an.

Noch ein zweiter Zusammenhang von Rheinweiler zur 48/49er-Revolution läßt
sich herstellen: Über Karl Theodor Freiherr von Rotberg, den vier Jahre älteren
Bruder von Albertine Charlotte Freiin von Rotberg, die 1816 General Johann Graf

24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0026