Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 1.1999
Seite: 108
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0110
Abb. 30: Hans-Thoma-Gymnasium in
Lörrach. Ein Bau im Sinne der Heimatstil
- (auch Heimatschutzlbewegung

konnte man sich in Basel nicht für den Jugendstil erwärmen. So manches, zB.
die Wohnhausgruppe am Teilplatz, gehört dem Heimatstil an. von dem gute Beispiele
auch in Riehen zu finden sind.

Freiburgs großer, vom Jugendstil beeinflußter Architekt war der Karlsruher H.
Billing, dem die Stadt u.a. das Kollegiengebäude (I) der Universität verdankt
(1906-1911, 1934 ff. aufgestockt). Weitere Bauten dieses Architekten: Ehemaliges
Parkhotel Hecht am Beginn der Werderstraße (1905), Verlagshaus Poppen und
Ortmann (1903-05) in der Kaiser-Joseph-Straße (Nr. 229).- Der Wohn- und Geschäftsbau
Löwenstraße 1 von 1908 zeigt, wie der Jugendstil Formen der alten
Stile zu verarbeiten verstand. Eine besonders originelle Villa steht in der Stadtstraße
21a. Sie stammt vom Architekten der oben erwähnten Lörracher Häuser
„Zum Schwanen" und Ecke Herrenstraße/Baslerstraße (R. Schmid) und vereinigt
Jugendstilhaftes mit Barockem. Zeitgenossen hoben den, vor allem durch die betont
malerische Rustika hervorgerufenen, „burgartigen Charakter"hervor. 6) So
manches reizvolle Jugendstil-Detail findet sich in der Wiehre-Vorstadt.

Schon einige Zeit vor der Jahrhundertwende taucht vermehrt Holz an privaten
Wohnbauten. Gasthöfen u.dgl. auf. Hier ist nun die Wertschätzung des Ländlichen

Ein besonderer Aspekt: Ländlichkeit

108


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0110