Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 1.1999
Seite: 111
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0113
Abb. 33: Lörrach, Lerchenweg. Auf
Behaglichkeit. Zweckmäßigkeit und
eine romantisch-malerische Erscheinung
bedachte Arbeiter- (Meister-)
häuser im Heimatstil

spezifisch schwarzwälderisch zu geben. Im oberen Wiesental begegnen uns dagegen
ab und zu Häuser des frühen 20. Jahrhunderts, die mehr oder weniger an
Schwarzwaldhäuser erinnernde Krüppelwalmdächer und eine Verschindelung im
Obergeschoß zeigen. Auf eine kuriose Weise ist beim Rathaus von Todtmoos (um
1900) der Heimatbezug hergestellt. Einem überhaupt nicht ländlich wirkenden
Gebäude mit gotisierenden Fenstern und Renaissancemotiven wurden ein
Schwarzwaldhausdach aufgesetzt und verschindelte Erker angefügt.

Der regionale Bezug, auf den die Heimatschutzbewegung Wert legte, kommt
bei uns selten so richtig zum Tragen. Bei dem vor den entstellenden Umbauten
überaus reizvollen Schopflieimer Krankenhaus (1916 fertig) lobte die Großherzogin
, über den neuen Trend offensichtlich im Bilde, den Heimatbezug der Architektur71
, wobei man sagen muß. daß dem Bau wohl allgemein eine heitere Ländlichkeit
eignete, aber konkret nun doch keinen Rückgriff auf die heimische Bautradition
zu konstatieren war.

Vereinfachung - Versachlichung

Nicht zu übersehen ist an einigen Bauten des frühen 20. Jahrhunderts die Tendenz
zur Vereinfachung und Versachlichung. Das Kraftwerk Rheinfelden (1895-
98) ist dafür ein überzeugendes Beispiel. Aber auch die Großmannsche Fabrik

111


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0113