http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0191
werden konnten. Als neues Vorstandsmitglied für Presse und Öffentlichkeitsarbeit
wurde in Abwesenheit Elmar Vogt. Hausen, einstimmig von der Versammlung
gewählt. Kassierer Herbert Weis gab einen Überblick über die Einnahmen und
Ausgaben des Vereins und wies darauf hin. daß der Kassenstand gering rückläufig
ist. Trotzdem sei eine Erhöhung der Vereinsbeiträge noch nicht angezeigt. Er lobte
die Spendenfreude einzelner Mitglieder, von denen sich zwei besonders auszeichneten
. Der Kassierer wurde von den Anwesenden einstimmig entlastet und ihm für
die ordnungsgemäße Kassenführung gedankt.
Dr. Martin Keller, der seit 8 Jahren am Markgräfler Familiennamenbuch arbeitet
, stellte die neuesten Ergebnisse vor. Siebzig Personen seien mit an der Arbeit,
aus Kirchenbüchern erst die Familiennamen gemeindeweise aufzulisten. Der Flaschenhals
sei dann die EDV-Eingabe. Mit dieser Arbeit soll ein Überblick über die
ganze Gegend geschaffen werden. Die Ortsnamenbücher von Weitenau und Wieslet
seien bereits vergriffen. Eine Neuauflage mit Ergänzungen könne nur hergestellt
werden, wenn sich mindestens 35 Interessenten dafür melden. Das nächste
Buch über Müllheim ist bereits einsehbar.
Anschließend würdigte Erster Vorsitzender Dr. Erhard Richter die Verdienste
des seit einundzwanzig Jahren als Beirat im Vorstand tätigen Dr. Martin Keller. Er
habe nicht nur zahlreiche Artikel für „Das Markgräflerland" verfaßt, sondern 1990
mit der Erstellung des Markgräfler Familiennamenbuches begonnen, in dem 80
politische Gemeinden erfaßt werden. Als Höhepunkt der Tagung ernannte er Dr.
Martin Keller für seine großen Verdienste um den Geschichtsverein Markgräflerland
zum Ehrenmitglied.
189
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0191