Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 1.1999
Seite: 199
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0201
Vier Kinder und drei Enkel. Angehörige und Freunde trauern um sie. An ihrem
Grab wurde auch das Gedicht Ernst Niefenthalers ..Wo chömme mir her?" gesprochen
. Die letzten Verse davon sollen ihr hier das Geleit seben:

c

Das letzti Verstoh vom Woher un Wohi
üs Sterbliche blibt das verborge:
es isch das kei Ursach zuem unwillig si.
mir lön do ne Größere sorge.

Mir chömme vom Bode un müen dörthi zruck.

wie alles, was lebt uf der Erde,

das Lebe isch numme ne wacklisi Bruck.

CT 7

dr Hergott loßt nit mit em märte.

199


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0201