http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0206
Am Ende des Buches gibt es nach einer .Maß-, Münz- und Preistafel' eine sehr wertvolle
Urkundensammlung zur Ortsgeschichte von Blansingen. Helmut Fehse hat hier 20 lateinische
und deutsche Urkunden drucken lassen, die für die Geschichte von Blansingen von
Bedeutung waren.
So bietet der Band Grundlagen für den Historiker und Genealogen, aber er spricht auch
die heutige Bevölkerung von Blansingen sowie der übrigen Ortsteile von Erringen-Kirchen
und des Markgräflerlandes an. Denn er hält die Erinnerung wach an die Geschichte des
2. Weltkriegs, die Nachkriegszeit, an das Flüchtlingsproblem und den Wiederaufbau des im
Krieg stark beschädigten Dorfes.
Helmut Fehse gebührt großer Dank für die immense Arbeit, mit der er dieses Buch trotz
vieler Schwierigkeiten vollendet hat.
Der Band ist bei der Ortsverwaltung von Blansingen erhältlich.
Renate Reimann
Erwin Jost
Raitbach - Spurensuche bis zur Gegenwart
Herausgegeben vom Arbeitskreis Ortschronik Raitbach
Uehlin Druck- und Papierhaus GmbH Schopfheim 1998
324 Seiten und eine Kartenbeilage 33,00 DM
Nach gut zehn Jahren detektivischer Kleinarbeit konnte Erwin Jost zum Jahresende 1998
die Früchte seiner umfangreichen Arbeit ..ernten".
Für Raitbach. das 1113 erstmals urkundlich erw ähnt wird und zum Januar 1973 in die Stadt
Schopfheim eingemeindet wurde, fehlte bisher eine Darstellung der geschichtlichen Verhältnisse
in Form einer Ortschronik.
.Angeborenes Interesse für Tradition und Vergangenheit unserer Dorfheimat wie auch
ihrer näheren Umgebung haben mich veranlaßt, durch fleißige Notizen alles zu sammeln, was
an geschichtlichen Fakten, an Aufzeichnungen in alten Rats- und Vereinsprotokollen und
anderem aufzuspüren war", schreibt der Autor im Vorwort.
Auslöser für den Gedanken, ein solches Buch zu schreiben, war seine fast 20jährige (1975
bis 1994) nebenberufliche Tätigkeit als Ortsvorsteher in Raitbach. Erwin Jost und „seinem"
Arbeitskreis ist es gelungen, den Rahmen einer trockenen Chronik zu sprengen. Lobenswert
ist die gute und ansprechende äußere Aufmachung mit einem Farbluftbild auf der Umsehlagseite
, und auch das Inhaltsverzeichnis ist logisch aufgebaut.
Das Buch gliedert sich in 23 Abschnitte. Vergangenheit und Gegenwart nehmen einen
breiten Raum ein. wobei der Schwerpunkt der ..Spurensuche" (Untertitel) bis in das 17.
Jahrhundert zurückreicht. Alle Kapitel sind ausgewogen behandelt, und die Bild- und Schriftdokumente
verleihen allen Beiträgen Anschaulichkeit und Lebendigkeit. Zu den für die Gemeinde
Raitbach - mit ihren rd. 500 Einwohnern - wichtigen Kapitel gehört die Schilderung
der Entwicklung der Besiedlungsgeschichte und die Beschreibung der zugehörigen damaligen
Ortsgemeinden Kümberg. Sattelhof. Schlechtbach und Schweigmatt. Neben der Infrastruktur,
öffentlichen Einrichtungen. Landwirtschaft. Handel und Gewerbe. Wald- und Jagdwesen berichtet
Erwin Jost auch über natürliche und künstliche Wasserläufe, historische Baudenkmäler
und das Wirtswesen in Raitbach. Das kirchliche und schulische Leben ist ebenso berücksichtigt
. Eine enge Beziehung besteht hierbei zum Nachbarort Hausen im Wiesental. da die
beiden evangelischen Kirchengemeinden zum 1. Januar 1911 vereinigt worden sind und die
Raitbacher Schüler nach Hausen in die Grund- und Hauptschule gehen. Fast selbstverständlich
schließen sich die örtlichen Vereine an. die in Raitbach auch heute noch eine ganz
204
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0206