Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
61.1999, Heft 1.1999
Seite: 205
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0207
besondere Rolle im kulturellen Alltag spielen. Auch die Raitbacher Flurnamen sind aufgelistet
. Einen weiteren Einblick in das Dunkel der Geschichte des Schopfheimer Ortsteils könnten
ihre Aufarbeitung und mögliche Erklärung bringen, denn Flurnamenbelege gehen zeitlich
oft weiter zurück als die jeweiligen ersten urkundlichen Erwähnungen.

Ein Anhang mit örtlichen Sagen. Aufstellungen von Geldwährungen und Maßen sowie ein
Kapitel mit Erklärungen zu alten Mundartausdrücken beschließen die Chronik von Erwin
Jost, die eine gewaltige Materialfülle in ansprechender und kurzweiliger Form darbietet.

Erwähnt werden muß an dieser Stelle auch das beispielhafte Engagement der Raitbacher
Bevölkerung, die ihren früheren Ortsvorsteher tatkräftig mit (Bild-(Material versorgt hat und
eigens mit einem ..Chronik-Fest" und einer Spendensammlung von Beginn an in großartiger
Weise hinter diesem ehrgeizigen und lobenswerten Vorhaben gestanden hat.

Erwin Jost hat ein schönes Beispiel dafür gegeben, wie man vielseitige ortsgeschichtliche
Vorgänge engagiert aufarbeiten und darstellen kann. Ein Kompliment auch an die Buchbinderei
für den soliden handwerklichen Bucheinband.

Die vorhegende Chronik kann allen heimatgeschichtlich Interessierten, nicht nur denen, die
in Raitbach wohnen, empfohlen werden.

Elmar Vogt

Beat Trachsler
Das idxllische Basel
GS-Verlag, Basel 1995 92 Seiten,
ISBN: 3-7185-0152-X

In den letzten Jahren ist ein verstärktes Interesse an heimatgeschichtlicher Literatur festzustellen
. Dies findet vor allem auch in den einzelnen Bildbänden der Städte und Gemeinden
seinen Ausdruck. Zu den Schwerpunkten des ältesten Basler Kleinverlages, dem GS-
Verlag in der Birmannsgasse 1. gehört seit vielen Jahren die Edition von Büchern über
Basel und die Regio. So ist es denn auch nicht verwunderlich, daß eine Buchreihe den Titel
..Basel - sehenswert" trägt. Der erste Band dieser Reihe ist dem idyllischen Basel gewidmet
und lädt die Leser zu einem Spaziergang quer durch die Stadt am Rheinknie ein.

An zahlreichen Gebäuden gibt es viele schöne Details zu entdecken, wenn man sich nicht
durch einen aufdringlichen Ladeneinbau und die ..dazugehörigen" Reklameschilder im Erdgeschoß
ablenken läßt. Es ist auffallend, wie sich häufig ein an sich einfaches Teilstück
allein durch das Licht oder durch Blumen zum malerischen Motiv wandelt.

Daß der Begriff idyllisch von dem bekannten Fotografen. Buchautor und ausgezeichneten
Kenner der Basler Stadtgeschichte. Dr. Beat Trachsler. großzügig ausgelegt worden ist.
machen die qualitätsvollen, zum Teil märchenhaft wirkenden Farbfotos mehr als deutlich.

Beim Spaziergang durch dieses wunderbare Bilderbuch fällt auf, daß gerade Brunnen
eine besonders idyllische Wirkung haben können. Idyllische Momente lassen sich aber
nicht nur an historischen Denkmälern, sondern durchaus auch an modernen Gebäuden mit
der Kamera einfangen, wie dies Beat Trachsler in diesem farbenprächtigen Bildband beweist
. Wie die anderen Bände dieser Reihe will auch der vorliegende auf die kleinen und
großen Kostbarkeiten im Basler Stadtbild aufmerksam machen und den Beobachter auffordern
, mit wachen Augen unterwegs zu sein.

Elmar Vogt

205


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0207