http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0209
Ursula Huggle, Norbert Ohler:
Maße, Gewichte und Münzen. Historische
Angaben zum Breisgau und
zu angrenzenden Gebieten.
Themen der Landeskunde 9.
Veröffentlichungsreihe aus dem Alemannischen Institut
Freiburg im Breisgau. Hrsg. von Konrad Sonntag.
Konkordia Verlag. Bühl/Baden 1998, 131 S.; 29,80 DM
ISBN: 3-7826-0169-6
Mit großer Spannung erwartet liegt nun ein Nachschlagewerk für all diejenigen vor. die
bei ihren historischen Forschungen in der Südvvestecke der Republik bisher immer verschiedene
Bücher zu Rate ziehen mußten, nur um herauszufinden, für wie lang, w ie
schwer oder wie wertvoll irgendwelche Dinge wohl einzuschätzen seien. Und letztlich
blieb immer noch unklar, ob die gefundenen Angaben tatsächlich für dieses Gebiet zutreffen
.
Ursula Huggle und Norbert Ohler, zwei renommierte Historiker, die viel in der Geschichte
des Breisgaus umher gekommen sind, haben sich diese gewaltige Arbeit aufgebürdet
, um - wie sie bescheiden formulieren - ..dem Praktiker eine Arbeitshilfe*' anbieten
zu können.
Zw ar dienten auch ungedruckte Quellen als Vorlage, doch scheinen gedruckte Quellen
mehrheitlich zugrunde gelegt w orden zu sein. Das ist sicher als heikler Punkt zu werten,
zumal ..viele Angaben (...) aus zweiter und dritter Hand übernommen werden (mußten)"*
und ..von Ausnahmen abgesehen. (...) die Befunde (nicht) überprüft (wurden)*", allerdings
aus arbeitsökonomischen Gründen unumgänglich. Damit ist aber auch klar, daß es nicht
das optimal abgeschlossene Werk zum Breisgau sein wird, wenn auch das bisher und
sicher für lange Zeit umfassendste. Eine systematische, zeitlich und örtlich differenzierte
sowie flächendeckende und möglichst komplette Erfassung von Maßen. Gewichten und
Münzen, selbst in einem verhältnismäßig kleinen Gebiet wie dem Breisgau wird wohl
auch eher die Kooperation vieler dort tätiger Fachleute erfordern. Ursula Huggle und
Norbert Ohler haben mehr als den Grundstein gelegt, sie haben ein solides Fundament
geschaffen für den Auf- und Ausbau eines großen Werkes. Beim ersten Durchblättern
fällt sofort auf. daß viel zur Auflockerung und Veranschaulichung durch Tabellen.
Schaubilder. Fotos und Karten getan wurde - keineswegs selbstverständlich für ein reines
Nachschlagewerk.
Wie nicht anders zu erwarten, finden sich alle ..gängigen"" bzw. häufiger anzutreffenden
Meß- und Münzeinheiten. Doch auch der Spezialist w ird fündig, und der interessierte
Laie kann sein Kenntnisspektrum erheblich erweitern. Etwa durch die Erläuterung dessen
, was die Grad Öchsle im Weinbau aussagen, oder die Angaben zur Spurweite der
badischen Eisenbahn oder zur Ladefähigkeit und Geschw indigkeit von Ochsenkarren.
Es ist außerdem zu erfahren, was der Goldstempel .875' beinhaltet. Ein polnischer Ort
ist nicht nur die Stadt Gdansk. sondern auch eine polnische Geldmünze, die schon im 16.
Jh. (was das Buch uns allerdings verschweigt) selbst im Breisgau in Umlauf war.
Mit einem Örtli ist übrigens keine eidgenössische Bedürfnisanstalt gemeint, sondern
eine historische Schweizer Münze.
Norbert Ohler hat sich der Maße und Gewichte angenommen. Mit einer allgemeinen
Erklärung der verschiedenen Begriffe und der Übersetzung in heutige Maßeinheiten wird
erst das notwendige Vorstellungsvermögen aus heutiger Sicht geschaffen. Die erläuternden
Beschreibungen verhelfen zu manchem Aha-Effekt. Ursula Huggle verfaßte das Ka-
207
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-01/0209