http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-02/0107
Da die beiden Söhne von Hans Ulrich vom Haus offenbar zu Lebzeiten ihres Vaters
gestorben waren, erbte sein Vetter Härtung vom Haus den Besitz: er hatte auch das
Seßlehen Ensisheim seiner Neffen inne. Am 18. Juni 1412 wurde er von Herzog
Friedrich IV. von Österreich von neuem belehnt mit dem Seßlehen von Ensisheim. der
Burg und dem Vorhof zu Wittenheim, den Dörfern ..Buotenheim. Bellikon. Niffur
(Niffer). Escholtzwyer (Eschentzwiller). Zumershaim (Zimmersheim), dem halben
Dinghof zu Giltwyer (Gildwiller). achtzig Viertel Habergülten zu Steynenbrunnen
(Steinbrunn) und dem ehemaligen Muri-Dinghof zu Bellikon."14'
Da Härtung, der letzte der Ortsherren Bellingens aus dem Geschlecht vom Haus,
keine männlichen Erben hatte, nahm er 1418 seinen Schwiegersohn Ritter Walter
von Andlaw. der Hartungs Tochter Margarethe geheiratet hatte, in die Lehensgemeinschaft
auf. Am 28. März 1418 leistete dieser Katharina von Burgund, der
Schwester von Herzog Friedrich IV. von Österreich, den Lehenseid.15*
Mit diesem Datum hat die rd. 400jährige Herrschaft der Herren von Andlaw in
Bellingen begonnen, die bis zum Preßburger Frieden vom 26. Dezember 1805
dauern sollte. Alle Belehnunsen bis zum Anfall an Baden erfolsten durch die
jeweiligen Lehensherren von Vorderösterreich - mit einer Ausnahme:
Im Jahre 1473 verlieh der berüchtigte Peter von Hagenbach als Landvogt von
Burgund das Lehensgebiet mit ..Bellickin" dem Ritter Lazarus von Andlaw.16'
Denn aus Geldnot hatte Herzog Sigismund von Österreich durch den Vertrag
von St. Omer am 9. Mai 1469 Herzog Karl dem Kühnen von Burgund unter
anderem auch die österreichischen Besitzungen im Elsaß für 45000 Goldgulden
verpfändet.
Anfang 1474 konnte Sigismund die verpfändeten Länder zurückkaufen. Peter
von Hagenbach wurde am 9. Mai 1474 wegen ..Willkürherrschaft und Schändung
von Frauen. Mädchen und Nonnen" genau 5 Jahre nach der Unterzeichnung des
Vertrags von St. Omer in Breisach hingerichtet. Burgund kam nach dem Tod
Karls des Kühnen in der Schlacht vor Nancy gegen die Eidgenossen (am 5. Januar
1477) an die Habsburger (Maximilian L heiratete am 19. August 1477 Maria, die
Tochter von Karl dem Kühnen) und Bourbonen.17)
Nach dem Westfälischen Frieden vom 24.10.1648, in dem die linksrheinischen
Gebiete der Herrschaft Butenheim französischer Oberhoheit unterstellt worden sind,
blieb lediglich Bellingen habsburgisches Lehen. Die Veränderungen der lehensrechtlichen
Verhältnisse scheinen sich an der Basis jedoch kaum ausgewirkt zu haben.
Butenheim und Bellingen blieben nach wie vor in der Hand der gleichen Familie.18'
Ursprung der Familie von Andlaw
Nach alter Überlieferung sollen die Ritter von Andlaw neben denen von Flek-
kenstein, von Landsberg und von Rathsamhausen zu den vier Erbrittergeschlechtern
des alten Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gehören, weil sie
934 mit König Heinrich I. gegen die Hunnen gezogen seien.19'
105
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1999-02/0107