http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0140
Jeden Viertel Gut, er mag ligen wo er will 2h xr, folglich] von der Juchert 2 % xr
Jährl. Steuer bezahlt werden solle. Von Lehn Gut halb so viel nemlich % xr der
Viertel.
Von Jedem Haus in der ersten Claß - 12. xr.
Von einem in der zweiten Claß - 12. xr.
Von einer Hütten in der 3ten Claß - 6. xr."
Wie aus dem Verzeichnis der jüdischen Steuerzahler (1785-1804) zu ersehen
ist7', lag auf den Häusern des Altvorstehers Meyer Jacob und seines Nachbarn
Jacob Dietesheimer eine jährliche Steuerlast von neun und drei Kreuzern (Abb.
3). Auch der ledige Jacob Meyer, der sich als jüngster Sohn des um 1772 verstor-
fl
-I Ä
3
xr
Abb. 3
benen Judenvorstehers Joseph Meyer erfolglos um seine Schutzaufnahme in Müllheim
bemüht hatte8', bevor er um 1795 nach Vögisheim zog. besaß ein im „Grien"
gelegenes „Häußle 3ter Class"9', dessen früherer Besitzer Matthias Breitenstein es
am 26. April 1785 von Johann Georg Lang dem Jungen erworben hatte101:
„Matthias Breitenstein der Schumacher allhier. kauft an gnädigster Herrschafft-
Stab. von Johann Georg Lang auch Schumacher dahier. dem Jungen. Ein Häußlein
und Schweinstall zu Obermüllheim im Grien selesen. strekt Land auf und ab, eesen
138
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0140