http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0159
1694 schlug er seinen ..Schwager Georg Adolph Friderich Heidenreich zu Hagen in der
Herschafft Röttelen gebürtig" als seinen Nachfolger für den Scharfrichterdienst vor
(vgl. GLA Abt. 229/105315; auf dem Titelblatt dieser Akte ist folg. Vermerk angebracht
: „Not: Von dißem leztern befindet sich ein besonderer fascicul.". der aber nicht
vorhanden ist). Weshalb er nur Schwager und nicht auch noch Vetter sagte, was ja
gleichzeitig zutraf, bleibt unbeantwortet. Diese Nachfolge setzte ein höheres Alter als
das von J. Glenzdorf angenommene Geburtsjahr, das 1694 etwa 14 Jahre ergibt, voraus.
Es läßt sich nicht mehr feststellen, doch muß er wesentlich älter gewesen sein, da er,
wie Johann Christoph von Wimpffen am 4.6.1695 dem Landesherrn berichtete, als
.Jetzmahlig[er] Scharpffrichter" bei seiner Schwester (der Kronenwirtin) ..in die Cost
gienge. nach deme er noch nicht geheürathet seye" (vgl. GLA Abt. 229/105315). Daß
er lt. J. Glenzdorf vor Februar 1704 ermordet worden sein soll, stimmt nicht mit dem
Geburtseintrag seines Sohnes Georg Friedrich Adolph (* 23.2.1704 lt. KB Teningen
[LKA]. Taufen Jg. 1704, S. 131, Nr. 571) überein. Die angeblich posthume Geburt
desselben wurde von den Worten ..der Vatter war" abgeleitet, eine damals gern gebrauchte
Wendung. Die angegebene Berufsbezeichnung ..dißmahliger Scharpfrichter"
spricht ja für einen noch Lebenden. Bereits bei der älteren Tochter Anna Maria
(* 28.12.1702 lt. KB Teningen [LKA], Taufen Jg. 1702. S. 129, Nr. 561) steht „der
Vatter war" geschrieben. Bei diesen beiden Einträgen sind die Vornamen des Kindesvaters
in wechselnder Reihenfolge aufgeführt.
Georg Adolph Friedrich Heidenreich (? -1704) war der letzte Scharfrichter mit Namen
Heidenreich in Teningen. Erst dem Sterbeeintrag seiner einstigen Witwe ist Näheres
über die beiden zu entnehmen. Sie heirateten 1702 an einem unbekannten Ort, doch
schon 1704 wurde er. „in dem 16. (sie!, sicher verschrieben für 26.) monaths jhres
Ehstandes von den Kayserl[ich]en Marodeurs erschoßen" (lt. KB Teningen [LKA].
Tote Jg. 1725. Nr. 11). Sie. Maria Catharina Ostertag aus Altkirch. ,,anfängl[ich] d[er]
Papistischen Religion Zugethan". ging am 28.8.1704 mit dem Scharfrichter Georg
Adolph Franck eine zweite Ehe ein (lt. KB Teningen [LKA], Tote Jg. 1725, Nr. 11).
Vom 5.12.1702 bis zum 24.1.1706 sind in Teningen keine Eheeinträge vorhanden. Am
28.11.1724 wurde sie erneut Witwe, denn ihr Mann erlag bereits mit 45 Jahren der
.JJectic" und einem inneren Geschwür auf der rechten Seite. Er stammte aus Durlach
und soll am 10.8.1679 geboren worden sein (die Durlacher Taufnachweise beginnen
erst wieder am 6.1.1698. die älteren sind beim Stadtbrand am 16.8.1689 vernichtet
worden). Dort ist seine Trauung nicht zu finden. Er „war ein Man von großer Auffrich-
tig= Friedfertig= undt Dienstwillig Keit". wie ebenfalls im Sterbeeintrag nachzulesen
ist. Es wurde auch eine Leichenpredigt gehalten (lt. KB Teningen [LKA], Tote Jg.
1724, Nr. 19).
Als „Casus tragicus" ist der Tod von Maria Catharina Ostertag im Kirchenbuch verzeichnet
. Angeblich 40jährig wurde die zwischen ihren Kindern im Bett gelegene Mutter
am 17.7.1725 infolge eines Blitzes getötet und zwei Tage später mit einer Leichenpredigt
„vnter volckreicher p[ro]cession beerdiget. v[nd]. neben jhren L[ieben].
Ehegatten geleget ... welch jarher undt Klag=geschrey dieser Betrübte Fall bey
mähigl[ich]en verursachet hatt. Kan mit meiner Fed[er] nicht Beschreiben" (lt. KB
Teningen [LKA], Tote Jg. 1725. Nr. 11). Aus ihrer zweiten Ehe lassen sich noch acht
Taufen in Teningen nachweisen, doch drei der Kinder starben schon vor ihren Eltern,
ein viertes zwei Jahre nach der Mutter.
In den im katholischen Kirchenbuch von Altkirch ab 23.1.1682 einsetzenden Taufein-
trägen ist ein Matthias Ostertag als Scharfrichter zu finden, dem am 7.2.1685 eine
Tochter Anna Catharina getauft wurde (lt. KB Altkirch [ADHR Reg. par.]. Taufen Jg.
157
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0159