http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0161
8) Im Sterbeeintrag des jüngsten Kindes vom 9.5.1628. bei dem Töchterchen Anna Catha-
rina. wird Georg Heidenreich als ..S[elig]." erwähnt (lt. KB Teningen [LKA]. Tote Jg.
1628). doch ohne Hinweis darauf, wann und wo sein Tod erfolgte. Während ihre sechs
Geschwister in Teningen geboren wurden, wovon zwei als Kleinkinder verstarben, kam
sie in Straßburg auf die Welt (~ 2.1.1625. lt. KB Straßburg-Alt St. Peter [AMS Reg. par.
N 173], Taufen Jg. 1625, S. 203).
Ein 1650 Anna Maria Halter betreffender Eintrag ist der als Patin beim Enkel Georg
Friedrich Ostertag am 9.10. jenes Jahres in Teningen. worin sie als des ..Georg Heydenreichs
selig[en] gewesenen Meisters alhir Wittib" bezeichnet wird (lt. KB Teningen
[LKA], Taufen Jg. 1650. S. 196/197). Sie hatte zwar in zweiter Ehe am 12.1.1629 in
Wasenweiler den Colmarer Scharfrichter, den Witwer Meister Christian (Müller) geheiratet
, wo sie der ..pfaff auß vnwißenh[eit]. eingesegnet. Ihr beicht nicht begehrt, weil er sie
für bäbstlich gehalten]." (lt. KB Teningen [LKA], Hochzeiten Jg. 1629. Nr. 52 NB). J.
Glenzdorf (1970. Bd. 1. 2. Teil. S. 393. Nr. 1650) führt ohne Ort den 9.10.1650 als
Sterbedatum der Anna Maria Halter an und verlegt ihre zweite Eheschüeßung nach Colmar
. Beide Angaben sind durch den Teninger Kirchenbucheintrag widerlegt. Sie verstarb
am 24.1.1654 in Colmar als ..Christian Müler deß scharpfsrichtiers W[itw]e." (lt. ..Sanct
Martins TodtfäH" [AMC ..Totenfall-Rechnungen-' GG 187], Jg. 1654. S. 4). Georg Friedrichs
(1650- ?) Eltern waren der Scharfrichter Matthias Ostertag. der sich am 8.9.1649 in
Teningen mit der Tochter Maria Magdalena (-23.1.1620 lt. KB Teningen [LKA] . Taufen
Jg. 1620. S. 116. Nr. 26) des Georg Heidenreich und der Anna Maria Halter sowie Witwe
des dem gleichen Berufsstand angehörenden Christoph Stuntz zu Altkirch (od 23.5.1642
in Basel lt. KB Basel-Spitalkirche [StABS Kirchenarchiv AA 1,1], Hochzeiten Jg. 1642)
vermählt hatte (lt. KB Teningen [LKA], Hochzeiten Jg. [1649]). Sie starb am 26.4.1679
in Altkirch, die Beisetzung fand jedoch am 1.5. auf dem Röttier Kirchhof statt (lt. Film
KB Rötteln [LKA]. Tote Jg. 1679, Nr. 5).
9) Georg Adolph Heidenreich (-31. 8. 1609 lt. KB Teningen [LKA], Taufen Jg. 1609.
S. 79. Nr. 23).
Aus nachstehender, am 13.3.1671 an Markgraf Friedrich gerichteter Supplikation ist zu
entnehmen, daß Georg Adolph Heidenreich (1609-1680) seit 1625 im Hochbergischen
tätig war: „Zue Dähningen und in dero Herrschafft Rötteln nunmehr in die 46 Jahr und
damit der Badenweyler Herrschafft in die 32 Jahr alß ein Scharffrichter gedienet" (vgl.
GLA Abt. 365/229 Zug. 1894. Nr. 37. fol. 2 u. 4). Im Taufeintrag seines Sohnes Johann
Georg in Basel, wohin er wie viele Markgräfler kriegsbedingt geflüchtet war. ist er
bereits als „Hencker von Hag[en]" aufgeführt (-18.11.1638 lt. KB Basel-St. Leonhard
[StABS Kirchenarchiv BB 24.4]. Taufen Jg. 1638, S. 179). Dieses Kind hatte das
Erwachsenenalter nicht erreicht bzw. war 1671 bereits tot. da sein Bruder Georg
Adolph (1651-1722) in jenem Jahr als ältester Sohn des Georg Adolph Heidenreich
(1609-1680) bezeichnet wurde (vgl. GLA Abt. 365/229 Zug. 1894. Nr. 37. fol. 18: siehe
auch Anm. 13).
Am 27.2.1628 ist ..einem nahmens Conrad Schmid von Behlingen die damahls vaci-
stende (vakante) Rötteler Scharffrichterey Bedienstung gnädigst au ffgetragen worden,
und ist zu glauben, daß auf deßen Absterben ihne ein Heydenreich Succediret (folgte)",
wurde bezüglich des „wie und auf was Art der erste von der Heydenreichs[c]h[e]n
famille" zu diesem Dienst gelangte, festgestellt (vgl. GLA Abt. 120/335 fol. 49 u. 58).
Am 10.6.1623 sind vom Nachrichter Hans Jacob Vetter zu Haagen in Grenzach „drey
Frantzosen Diebstahls halber mit dem Strang justificirt worden". Davor findet sich
bislang nur die Bezeichnung ..Meister" oder diese in Verbindung mit dem Rufnamen.
159
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0161