Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 1.2000
Seite: 196
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0198
Das eigentliche Kernstück der Chronik bildet der Zeitraum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
. Auch die Straßen- und Flurnamen sind erw ähnt und aufgelistet.

Vortrefflich hat Hans Fräulin auch die damals gebräuchlichen verschiedenen Münzen.
Maße und Gewichte aufgelistet und erläutert.

Für die Stadt Zell bedeutsame Kriegsereignisse sind ebenfalls festgehalten. So spielten
unter anderem die Französische und die Badische Revolution eine nicht unbedeutende Rolle
in der Zeller Lokalgeschichte.

Als lebendiges Zeugnis der Stadtgeschichte laden zahlreiche Fotos den Betrachter zu einem
Spaziergang von einer Buchseite zur anderen ein. Fotos von Menschen, unvergessenen Persönlichkeiten
, Gebäuden und Ansichten von Gegenwart und Vergangenheit und traditionellem
Brauchtum erhalten einen dokumentarischen Wert. Der Verfasser hat alle wichtigen
Themen, auch aus der neueren Stadtgeschichte, behandelt. So gibt Hans Fräulin zum Beispiel
auch einen Einblick in die Entwicklung des städtischen Haushaltswesens und wirft auch einen
Blick auf die jüngere Geschichte der Kommunalpolitik. Mit Beiträgen über Sagen und das
Zeller Brauchtum schließt Hans Fräulin „seine" Chronik ab. Verschiedene Nachdrucke von
Gemarkungsplänen der Stadt und ihrer Ortsteile sind Bestandteil des Buches.

Der Chronist hat ein schönes Beispiel dafür gegeben, wie man vielseitige ortsgeschichtliche
Ereignisse und Begebenheiten engagiert aufarbeiten und darstellen kann. Ein Kompliment
auch an die Buchbinderei für den soliden Einband.

Hans Fräulin war es nicht mehr vergönnt, die Vorstellung der Chronik zu erleben. Dieses
sehr kurz nach dem Tod des Autors erschienene Werk ist also seine letzte Veröffentlichung,
sein letztes Buch, und es ist sicherlich sein bestes. Dies liegt zum größten Teil am Autor
selbst. Schon in frühen Jugendjahren hat er sich für die Zeller Orts- und Lokalgeschichte
interessiert gezeigt. Hans Fräulin war ein aufmerksamer Beobachter, nicht nur des kommunalpolitischen
Geschehens, und hatte auch ein feines Gespür für die wichtigen Ereignisse in
seiner Heimatstadt.

Nicht zuletzt durch seinen detektivischen Spürsinn hat der Autor schon sehr früh damit
begonnen, ein umfangreiches Bildarchiv anzulegen, auf das er immer wieder zurückgreifen
konnte.

Entgegen der heutigen gängigen Lösung. Ortschroniken von einem Autorenteam erstellen
zu lassen, hat die Stadt Zell im Wiesental diese Aufgabe in die Hände eines Einzelnen,
nämlich in die Hände von Hans Fräulin, gelegt.

Die Stadt Zell im Wiesental darf sich glücklich schätzen, in Hans Fräulin einen so
engagierten Chronisten gefunden zu haben.

Einmal in diese mustergültige Stadtchronik vertieft, kann man sie nicht mehr so leicht
aus den Händen legen.

Elmar Vogt

Lörrach 1999

Lörracher Jahrbuch mit Chronik vom 1. Oktober 1998 bis 30. September 1999
Hsg. Stadt Lörrach und Verlag Waldemar Lutz
Lörrach 1999. ISBN 3-922 107-47-8

Im neuen Lörracher Jahrbuch hat die Redaktion versucht, „Stimmungen, Prognosen,
Visionen aus unserer Stadt an der Wende zum neuen Jahrtausend" einzufangen, schreibt
Kulturreferent Helmut Bürgel im Vorwort. Es ist erfreulich, daß dabei eine positive Grund-

196


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0198