Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 1.2000
Seite: 197
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0199
Stimmung herrscht. Zur Redaktion gehören außer ihm Wolfgang Göckel, Waldemar Lutz.
Markus Moehring und Cornelia Zeeb. Die Artikel stammen zum großen Teil von ihnen,
ferner von Gudrun Heute-Bluhm, Urs Weber aus Basel, Jürgen Kleinw ächter, Markus Moehring
. Thomas Blubacher und Danuta Thiel-Melerski.

..Entscheidend ist der Mut zur Vision", sagt die Oberbürgermeisterin Lörrachs. Gudrun
Heute-Bluhm. In einem Gespräch mit Waldemar Lutz und Wolfgang Göckel nennt sie als
Beispiel das Innovations-Centrum Lörrach für Software-Entwicklung und Biotechnologie,
das im alten Handdruckgebäude der KBC (= Köchlin. Baumgartner und Co.) entstehen soll.
Man müsse den jungen Unternehmern Zuversicht vermitteln, um einen Ausweg aus der
Strukurkrise der heimischen Wirtschaft zu finden. Wegen der europäischen Grenzlage sei
Lörrach ein sehr guter Standort.

Sehr originell ist Gudrun Heute-Bluhms ..Rückblick aus der Zukunft: Netzwerk Lörrach
2000". Im Jahre 2012. wird hierin angenommen, ist ein dreifaches Netzwerk in Lörrach
entstanden: ein elektronisches Netzwerk. z.B. im genannten Software-Centrum. aber auch in
den Schulen und in der Verwaltung. Ferner sei ein kulturelles Netzwerk geschaffen worden,
indem die Stadtbibliothek, das Museum und der Burghof Lörrach die elektronischen Medien
nutzen und die Stadt zum kulturellen Zentrum der Region auf deutscher Seite machten.

Schließlich wird Lörrach dann auch ein ..soziales Netzwerk" entwickelt haben, das Jugendlichen
, benachteiligten Erwachsenen und ausländischen Mitbürgern Arbeitsplätze und Hilfe
zur Selbsthilfe biete.

Auch der Physiker Jürgen Kleinwächter. Mitgründer und Gesellschafter der Firma Bomin
Solar Research Lörrach, wirft einen visionären Blick in die Zukunft: bis zum Jahre 2031 sei
die ..Regio Solaris" entstanden- wie diese aussieht, lese man in dem sehr anregenden Artikel
nach.

Urs Weber, der wöchentlich einmal die .Dreiland-Zeitung", einen Teil der Basler Zeitung,
herausgibt. Schilden die Vision einer ..Stadt ohne Grenzen", nämlich der Agglomeration um
Basel, zu der 53 Gemeinden mit insgesamt 600 000 Einwohnern aus Deutschland, der
Schweiz und dem Elsaß gehören.

Cornelia Zeeb und Wolfgang Göckel stellten an einer Reihe von Beispielen fest, daß
Lörrach ..Fit für die Zukunft" ist. Sie haben unter anderem die Berufsakademie besucht, die
Bürgerstiftung, verschiedene Schulen, die ..Drogenhilfe Drehscheibe" und einige Jungunternehmer
und fanden, daß in diesen Bereichen die Zukunft schon begonnen hat. Markus Moehring
suchte aus „seinem" Museum die für ihn wichtigsten zehn Gegenstände aus: eine
Skulptur, ein Bild, den ältesten Bibeldruck des Museums u.a. - eine Anregung zum Besuch
des Museums.

Aber auch des Negative wird nicht ausgespart: Wolfgang Göckel beschreibt, daß ..Schöpf-
lin am Ende" ist. und schildert die Entwicklung dieses Versandhauses seit 1930.

Derselbe Verfasser berichtet: ..Lauffenmühle mit 100 wieder gesund".

Im Rückblick auf das Jahr 1949 schildert Thomas Blubacher die Geschichte der ..Drei-
Länder-Eck-Bühne Lörrach".

Danuta Thiel-Melerski beschreibt, wie in Lörrach ..Vor 100 Jahren: Der Sprung ins 20.
Jahrhundert" stattfand.

Am Anfang des Buches stellt Wolfgang Göckel auf 47 Seiten in der ..Lörracher Chronik"
die wichtigsten Ereignisse in Lörrach vom Oktober 1998 bis September 1999 mit vielen Fotos
vor. ergänzt durch einen ..Bilderbogen" mit Aufnahmen, die Juri Junkov vom Hubschrauber
aus machte.

Das Buch ist ein sehr interessanter Führer durch die Gegenwart Lörrachs mit Blick auf die
Zukunft - ..ein Jahrbuch zur Jahrtausendwende".

Renate Reimann

197


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0199