Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 1.2000
Seite: 204
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0206
Jahrbuch 1999 der Gutenberg-Gesellschaft
Internationale Vereinigung für
Geschichte und Gegenw art der Druckkunst e. V., Mainz
Herausgegeben von Univ. -Prof. Dr. Stephan Fiissel
374 Seiten. ISBN 3-7755-1999-8

Das Gutenberg-Jahrbuch des Vorjahres wurde unter die fünfzig „Schönsten deutschen
Bücher" des Jahres gewählt. Den vorliegenden 74. Band zeichnet die gleiche typographische
Gestaltung und verarbeitende Qualität aus wie das Jahrbuch 1998. Seit 1990 erscheint
das Jahrbuch in einem neuen, zeitgemäßen ..Outfit" mit variabler Textanordnung,
ein-, zwei- oder dreispaltig, je nach Anforderung, und vielen kleinen positiven Änderungen
im mikrotypographischen Bereich. Zudem wird jetzt wieder, wie früher, alle zwei
Jahre mit der Druckerei auch die Druckschrift gewechselt. Mit mehr als 30 Beiträgen
geben die Autoren wiederum einen breiten Einblick in die Geschichte der Buch- und
Druckkunst. Es ist daher auch nicht mehr als selbstverständlich, daß die einzelnen Verfasser
mit ihren Beiträgen jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Gutenbergs Erfindungen aus den 1450er Jahren breiteten sich in Windeseile quer durch
ganz Europa aus: um das Jahr 1500 können über eintausend Offizinen in allen europäischen
Ländern nachgewiesen werden. Im 16. Jahrhundert setzte sich dann der Siegeszug
bis nach Asien fort.

Die mit seinen technischen Entwicklungen möglich gewordene Kommunikationsrevolution
hält auch nach über 500 Jahren noch an und begleitet die Leserinnen und Leser ins
nächste Jahrtausend. Nicht verwunderlich ist es daher, daß in diesen Tagen Johannes
Gutenberg als der „Mann des Jahrtausends" gewählt worden ist.

Das vorliegende Jahrbuch dokumentiert die internationalen Aspekte u. a. dadurch, daß
erstmalig über den Strukturwandel im Buch- und Verlagswesen der Volksrepublik China
berichtet wird. Zentrale Beiträge widmen sich der Gutenberg- und der Frühdruckforschung
.

Besonders erwähnenswert erscheinen die Beiträge:

„...aus dem Notenpapier die Zeitperiode erkannt - Die Papier- und Wasserzeichenforschung
in ihrer Bedeutung für die Musikwissenschaft". „Ist das Eszett ein lateinischer
Gastarbeiter? - Mutmaßungen eines Typographien". ..Punktmuster in großformatigen Inkunabeln
und die Datierung des Mainzer »Catholicon«". „Das unbekannte Antwerpener
Stundenbuch"". „Historische Bucheinbände aus dem Besitz Johannes Henckels" und „Der
Buchmarkt des 18. Jahrhunderts und Pierre Bourdieus Soziologie symbolischer Formen*'.

Die Gutenberg-Gesellschaft, die gemeinsam mit dem Gutenberg-Museum im Jahr 2000
auf ihr einhundertjähriges Bestehen zurückblicken kann, gibt seit 1926 die von Aloys
Ruppel begründete Jahrbuchreihe heraus. Der gemeinnützige Verein zählt heute 1700
Mitglieder in 36 Ländern.

Mit der Herausgabe des vorliegenden, wiederum sehr anspruchsvoll gestalteten qualitäts-
vollen 74. Bandes hat die Gutenberg-Gesellschaft einmal mehr einen außerordentlichen
und wertvollen Beitrag zur internationalen und interdisziplinären Buchforschung beigesteuert
. Mit seinen 374 Seiten und den zahlreichen Schwarzweiß-Abbildungen wird man die
vorliegende und auch die anderen 73 Ausgaben dieser „bibliophilen Leckerbissen" - nicht
nur als Nachschlagewerke - immer wieder gerne zur Hand nehmen. Und die Leser dürfen
sich bereits heute auf die Jubiläumsausgabe im kommenden Jahr freuen.

Elmar Vogt

204


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0206