Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 1.2000
Seite: 209
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0211
beschäftigen möchte, seien es Studenten. Lehrer. Journalisten oder Laien. Der Leser hat am
Ende der 182 Buchseiten einen umfangreichen Einblick über das breitgefächerte Gebiet der
Archäologie. Nachdenklich stimmen muß die Tatsache, daß gerade im Bereich der archäologischen
Denkmalpflege die finanziellen Zuschußkürzungen durch Bund und Länder immer
mehr zunehmen. Mit den noch verfügbaren finanziellen Mitteln können denkmalpfle-
gerisch notwendige Arbeiten, vor allem Rettungsgrabungen, teilweise nur noch in ungenügendem
Umfang durchgeführt werden. Diese Problematik sei hier nur kurz erwähnt, muß
aber in dem vorliegenden Buch aus verständlichen Gründen außen vor bleiben. Das außergewöhnliche
Buch von Egon Gersbach, dem man eine weitere Auflage wünschen darf, wird
man wegen seines hohen Informationsweites immer wieder gerne zur Hand nehmen.

Elmar Vogt

209


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-01/0211