Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 70
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0072
Wird bei Johann Peter Hebel in dieser Geschichte das Rheingold nur in einem
Nebensatz gestreift, gewinnt es in der epischen Form des berühmten Nibelungenliedes14
' an besonderer Bedeutung.

Ohne die Nibelungen gäbe es auch kein sagenhaftes Rheingold - zumindest
nicht in der Literatur. Aufstieg und Niedergang der Nibelungen hängen unmittelbar
mit dem Rheingold zusammen. Und der spannende Stoff aus „sex and crime",
menschlichem Schicksal und tiefer Leidenschaft, fasziniert zeitlos bis zum heutigen
Tag.

Zur Erinnerung: Siegfried, der Drachentöter und der im Mittelpunkt des Liedes
stehende Held, stammte aus Xanten, die Burgunderkönige Gunther, Gernot und
Giselher herrschten seit 413 über ein Reich mit Zentrum in Worms. Die von
Siegfried umworbene Kriemhild war die Schwester der Burgunderkönige. Aus
dem westlich von Worms vermuteten Tronege stammte Hagen von Tronje, der
treue Gefolgsmann von König Gunther. In der Werbung verspricht König Gunther
Siegfried seine Schwester Kriemhild unter der Bedingung zur Gemahlin, daß
Siegfried zuvor Brünhild, die starke Königin von Island, an Gunthers Stelle und -
ohne daß sie es merkt - besiegt, damit Gunther sie ehelichen kann .15)

Dank einer Tarnkappe gelingen Siegfried Täuschung und Sieg. Dennoch erfährt
Brünhild von der Täuschung und veranlaßt Hagen. Siegfried zu ermorden. Nach
dem Tod des Helden geht der Goldschatz der Nibelungen an die Burgunderkönige,
die sich ab diesem Zeitpunkt nun auch selbst „Nibelungen" nennen. Den Goldschatz
aber versenkt Hagen im Rhein.16'

Rache und Untergang sind in Ungarn angesiedelt, da Kriemhild inzwischen die
Gemahlin des Hunnenkönigs Etzel geworden ist. Kriemhild möchte sich an den
Burgundern für den Tod Siegfrieds und den Verlust des Goldschatzes rächen. Sie
lädt deshalb ihre Brüder an den ungarischen Hof, wo es zum Streit kommt. Im
folgenden Kampf sterben alle Beteiligten, zuletzt Gunther und Hagen, die auch im
Angesicht des Todes den Nibelungenschatz nicht herausgeben. Schließlich tötet
Hildebrand die nur noch von ihrer Rache erfüllte Kriemhild und damit den letzten
Sproß der Burgunderkönige.171 Dieses Gemetzel entspricht der Vernichtung des Burgunderreiches
durch die hunnischen Truppen im Jahre 436 .'8|

Wie stark das Nibelungenlied bis in die Neuzeit hinein wirkte, lässt sich auch in
der Musik Wagners nachweisen. Der Mythos Rheingold findet sich jedoch nicht nur
in der Musik, sondern als alltäglicher Werbeträger wieder: Der Name Rheingold
ziert Hotels, Buslinien, Theater, Konzerthäuser und findet sich auch auf Weinflaschen
, Parfüm-Flacons und Pralinenschachteln - vieles schmückt sich mit dem bis
heute immer noch erstaunlich werbewirksamen Namen. Auch die Technik erhegt
jenem unerklärlichen Flair, dem sich auch die Namensgeber für den legendären
Luxuszug nicht entziehen konnten. Sie gaben ihm den Namen Rheingold-Express .'9|

Wo liegen aber die wirklichen Wurzeln, aus denen dieser Mythos seine unglaubliche
Kraft zieht - wo trennen sich Geschichte von Geschichten. Realität von
Sagen, Fakten von Legenden?

70


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0072