http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0081
Abb. 12: Mehrfach gefaltetes Rheingold-Flitterchen. sog. ..Pfannkuchen- oder
Omeletten "-Gold aus dem Hochrhein bei Rheinfelden. Originalgröße 2 mm
Das Rheingold wird als Waschgold gewonnen und kommt in der typischen
Form der Seifengold-Flitterchen vor: Dünne, hundertstel-milligrammleichte und
millimeterkleine Goldplättchen, die mehrheitlich gerundet sind. Oft auch mehrfach
gefaltet als sog. „Omeletten- oder Pfannkuchengold". Die Flitterchen des
südlichen Oberrheines messen durchschnittlich 1-3 Millimeter, können aber bis
zu 6 Millimetern groß werden.
Die Größe der Flitterchen nimmt rheinabwärts stark ab. Im Gebiet von Karlsruhe
sind sie durchschnittlich nur 0,2 - 0,5 mm groß. Nach Norden nehmen sie auch
gewichtsmäßig von 0.005 mg auf 0.003 mg ab. Deshalb reichen im südlichen
Oberrheingebiet bereits ca. 20 000 Flitterchen für 1 Gramm, ab Karlsruhe müssen
dafür dann schon ca. 200 000 Flitterchen gewaschen werden.34' Wir haben zum
Vergleich eine Rheingoldprobe südlich von Karlsruhe auf der Basis von 10 Milligramm
exakt abgezählter Gold-Flitterchen hochgerechnet und kommen auf rund
177 000 Einzelflitterchen.
Sehr selten fmden sich Mikro-Nuggets, 2-4 mm große kompakte Goldkörner,
die mit ihren 5 Milligramm jedoch über das Tausendfache eines kleinen Seifengold
-Flitterchens auf die viel zitierte Goldwaage legen.
Sogenannte Goldbleche sind ebenfalls äußerst selten, genauso wie vollständige
Goldkristalle. Bislang konnten weder im Hoch- noch im Oberrhein Nuggets nachgewiesen
werden. Jedoch im schweizerischen Hinter- und Vorderrheingebiet bei Disen-
tis: Hier fand man große Nuggets mit erstaunlichen Gewichten von über 100 Gramm!
79
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0081