Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
62.2000, Heft 2.2000
Seite: 92
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0094
Zerstörte und unzerstörbare Welt

Eine Erinnerung an den Schopfheimer Philosophen
Max Picard (1888-1965)

Manfred Bosch

Max Picard (um 1930)

Es gab eine Zeit, da musste man nicht erklären, wer Max Picard war. Seit er im
Ersten Weltkrieg den Arztberuf aufgegeben hatte, um sich nicht mehr dem einzelnen
Patienten, sondern dem Krankheitsbild der Epoche zuzuwenden - er hatte
„keine Geschicklichkeit in der Hand'*, präzisierte Ernst Wiechert in seinen Erinnerungen
„Jahre und Zeiten", „er hatte nur die große Geschicklichkeit der Seele" -
machte er sich zunächst mit seinen Schriften zu Kunst und Physiognomie einen
Namen, um dann auf der Basis eines ganzheitlichen Menschenbildes zu einem der

92


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2000-02/0094