Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 50
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0052
sowie anderthalb Jucharten Reben in dem Schnellberg ob Herrn Hansen
Hurni's Reben".

1419 Uff weihe zit marggräx'e RMolff der jung herre zu Röttellin starb. Des jars.
do man zalte nach gottes geburte 1419 jare, uff den nechsten fritag vor dem
meytage, in der nacht zwüschent zwein und drin, do starbe marggräffe Rü-
dolff der jung, graff Rfidolffs sfin von Hochberg, herren ze Rottellen und zu
Susemberg. Und wart desselben sins süns begrebde begangen uff den zinstag
nach dem meytag, und wart von aller menglichem ver und nach vast gecla-
get; wan er ein wurtzel aller tugent waz und armer lüten und priester fründ.
und vatter und muter nie erzornt. Ouch sturbent im drye swestern in dem
closter zu sant Ciaren desselben jares.

Sohn Rudolf stirbt mit 27 Jahren am 28. April zwischen 2 und 3 Uhr;
begraben am 2. Mai in Rötteln.

1420 (o. T.). Rötteln. Markgraf Rudolf von Hachberg, Herr zu Rötteln und zu
Sausenberg, läßt in der Vorburg des Schlosses Rötteln eine Zisterne beim
Hause des Wirtes anlegen und „die lange Tarasbüchs" mit seinem Wappen
(Schild und Helm) aufstellen. Darauf läßt er die unbrauchbar und durchlässig
gewordene Zisterne im oberen Schlosse neu ausgraben und herrichten. -
3 Töchter im Kloster St. Clara in Basel an Pest gestorben. Alle 4 Kinder in
Gruftkapelle bestattet.

1423 Fromme Stiftungen für Kirchenbauten in Tannenkirch, Rötteln, Schopfheim,
Haltingen, Otlingen, ferner an St. Blasien u. dessen Propstei Weitenau, Bürgeln
, wo Rudolf zum Schirmvogt bestellt wird. (29. Dezember)

1428 28. Februar: Rudolf III. stirbt am Sonntag zwischen 15 und 16 Uhr. Bestattet
in der Georgskapelle Rötteln. Seine Frau Anna muß kurz zuvor oder danach
gestorben sein. Rudolf bestellte noch die Priester für den Erhards-Altar:
Johannes Hurne von Rheinfelden Hl. Kreuz-Altar : Johann Ywani von Villingen
Georgs-Altar: Bertold Spengler von Hüfingen Sohn Wilhelm übernimmt
die Herrschaft mit 22 Jahren.

Als myn alter herre marggräve Rudolf selig herre zu Rötteilen starbe.
In dem jare. do man zalte von gottes geburte 1428 jare, am sunentag nechst
nach unser lieben frowen tag der liechtmesse, nach mittem tag zwüschent
drygen und vieren, starbe der wolgeborn herr marggräff Rüdolff von Hochberg
der alter, herr ze Rottellen und ze Susemberg; und waz bischoff Otten
von Costentz vatter und liez einen sün hinder ime, der was by 24 jaren alt,
der hies marggräve Wilhelm von Hochberg. Und derselbe sin sun vieng
darnach in demselben jare an. zu buwend an der bürg Susemberg. Des ersten
dackte er uff der muren den umbganck und machte ein wachterstöbelin und
ein ander klein stübelin dahinder by dem thurrn und ein kemerli zer andern
siten nebent dem thurrn.

50


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0052