Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 51
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0053
Hautkrankheit™ waren schon rar und während der Großen Pest verbreite*
an Impetigo erkrankter Mann in einer Handschrift des Roger von Saiemi
Jahrhundert. Cambridge. Trinitr College Libran:

Abb. 23: Die Pest.
Ursachen und Auswirkungen

Abb. 25: Epitaph Markgraf Otto I. von
Hachberg-Sausenberg in Sitzenkirch,
gest. 1384 - Onkel von Rudolf III.

Linderung der Pest.

Durch Aufschneiden der Pestbeulen erhoffte man Heilung
und Abhilfe gegen den Schmer:

Abb. 24: Jahre der Wirren.
Schwarzer Tod und Geißelzüge.

Abb. 26: Markgraf Wilhelm 1406-1483,
Sohn Rudolfs III. und dessen Nachfolger

51


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0053