http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0116
ist nichts anderes als die 4. Auflage des von Bucer herausgegebenen ersten Straßburger
Gesangbuches vom Jahr 1541. Es enthält 161 Lieder, unter ihnen nicht
weniger als 36 von Martin Luther, und ist mit einem Titel-Kupferstich. 24 Holzschnitten
und 109 Zierleisten und Vignetten geschmückt. Der Titelkupfer wurde
von dem Straßburger Stecher Friedrich Bentel gestochen. Von den 24 Holzschnitten
sind sehr wahrscheinlich einer von Tobias Stimmer aus Schaffhausen und 23
von seinem Schüler Christoph Murer aus Zürich.
Als zweites badisches Gesangbuch wäre dann das vom Jahr 1697 anzusprechen.
Herausgegeben wurde es von der Markgräfin Augusta Maria, der Gemahlin des
Friedrich Magnus. Ihren unfreiwilligen Aufenthalt in Basel während des Krieges
hatte diese vom Pietismus beeinflußte Fürstin dazu benutzt, die schönsten evangelischen
Kirchenlieder zu sammeln, mit selbstverfaßten zu vermehren und drucken
zu lassen, »da das in den markgräflichen Fürstenthumen und Landen bißhero
üblich gewesene Gesangbüchlein ziemlichermaßen aufgegangen sei und wenig
Exemplare mehr vorhanden seien«, wie es in der Vorrede heißt. Dieses Gesangbuch
trägt den Titel: »Himmlisch gesinnter Jesus-Hertzen / Geistliche Seelen-
ir<|rk mm
«<$/
f&raraen nefai ftftcr gflppßnfi^ii fcn
SNtfcrn unb l&lmm, aiidj an jforcfcr JSnixma ante«
m mm ftean *a#m*r Skfega mtfeitra,
mt
Slflftnhiirä Hfcrn ^orggrafn$offf
Abb. 66: Markgräfliches Bad.-Durl. Kirchengesangbuch
. Druck: Johann Rudolff Pfister, Basel
1733 {Museum am Burghof, Lörrach)
Otxt
SSoflfninWgtf
SDlar&urflet
MÜM
uta 700. e&rt#«ft
SD. SOJarnn 2ut^t«
mi<t unterer
öottfeligcr £ehrer.
t B«) Wrftt ncncn SCuftap mit
i Wloi f&onen Gkf«iqen, foinbot
Cöanflclifttw £ir<t>en gefungni
Caromt
«Tomimmion/ Suffckin.
ibtutb,
$rwfwunbmlfjti S.A. diuUiuim
(ÜSSikak. 1748.
Abb. 67: Marburger Gesangbuch. Psalmen und
Lieder. Druck: Samuel Auguste de la Carriere.
Lörrach 1748 (Museum am Burghof. Lörrach)
114
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0116