Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 145
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0147
Die Kirchenvisitationen 1698 und 1699
in den beiden Diözesen Sausenberg und Rötteln.

Auszüge aus den Berichten, soweit sie die Kirche Rötteln
oder die Diözese Rötteln allgemein betreffen.

H. Weidner, Pforzheim

Es ist eine Eigentümlichkeit jener Zeit, daß die Speziale nicht in ihrem eigenen
Kirchenbezirk die Visitationen der ihnen unterstellten Pfarreien vornahmen, sondern
zu diesem Zwecke gegenseitig ausgetauscht wurden. So bereiste der Spezial
der Herrschaft Rötteln die Herrschaft Badenweiler, während um die gleiche Zeit
der Spezial von Badenweiler die Visitation in der Herrschaft Rötteln durchführte.
Auf diese Weise erhielt der Fürst ein zutreffendes Bild von dem Zustand seiner
Oberländer Diözesen; sie wären gewiß der Versuchung nicht ganz entgangen,
vieles zu beschönigen. Während der Röttier Spezial Johann Philipp Weininger nur
12 Pfarreien der Herrschaft Badenweiler zu besuchen hatte, mußte der junge Spezial
Johann Jacob Beyer von Müllheim die Diözesen Rötteln und Sausenberg mit
je 19 Pfarreien kontrollieren. Die Visitationen fanden vom 11. November 1698 bis
1. Februar 1699 statt. Der jeweilige Spezial hat auf seiner Reise das Kirchenvisitationsprotokoll
von 1672 mitgeführt, um an dessen Hand zu prüfen, wie weit die
dort gerügten Mängel und Schäden abgestellt und die darauf ergangenen Anordnungen
des Markgrafen zur Durchführung gelangt seien. In den vorhergegangenen
Kriegszeiten war vieles in Vergessenheit geraten und die schon 1649 ergangene
Kirchenordnung mancherorten unbeachtet geblieben.

Im Bericht gemeldete Einwohner von Rötteln und als Vergleich Brombach,
Hauingen, Tüllingen und Otlingen. Über Lörrach fehlen Angaben.



Rötteln mit
Haagen
Tumringen,
Weiler,

Tüllingen

Hauingen

Brombach

Otlingen

Ganze Ehen (Paare)

89

55

46

57

63

Witwer

3

2

1



5

Witwen

11

10

8

10

12

Söhne

40

23

16

27

24

Töchter

43

34

13

21

50

Knechte u. Buben



2

2

12

10

Mägde u. Mägdlein



6

3

7

5

Katechumenen



57

30

52

53

Unmündige



54

56

46

66

Kommunikanten



192

140

165

231

Calv. Ehepaare









1

Calv. Knechte



4





3

Calv. Mägde









3

Calv. Hintersäßen





3

1



Calv. Dienstboten





4





145


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0147