Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 359
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0361
Telegramm des Großherzogs vom 12. Oktober 1903

Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben gnädigst geruht, an den Unterzeichneten
nachstehendes Telegramm zu richten:

Mainau, den 12. Oktober 1903, 2 Uhr 30 Minuten nachmittags.

Unter den wohltuenden Eindrücken der gestern erlebten weihevollen Festakte ist
es mir und der Großherzogin ein pflichtbewußtes Bedürfnis, der Stadt Lörrach und
den Gemeinden Haagen, Rötteln, Tumringen, sowie der Gemeinde Tüllingen un-
sern wärmsten Dank kundzutun für den so lebhaften Ausdruck treuer Gesinnungen
, welche uns von der gesamten Einwohnerschaft dieser Gemeinden entgegengebracht
wurden. Wir sind tief gerührt von diesen Kundgebungen so liebevoller
Anhänglichkeit und gedenken in dankbarer Empfindung dieses festlichen Tages in
dem geliebten Markgräfler Land. Das Gefühl treuer Hingebung, welches die Bürgermeister
des ganzen Amtsbezirks zur Tüllinger Höhe führte, um der Denkmalsfeier
anzuwohnen, schätze ich in ihrem ganzen Wert als einen Ausdruck patriotischer
Gesinnung verbunden mit echt markgräfler Ehrfurcht für eine sehr werte
Vergangenheit. Ich danke allen diesen Bürgermeistern als Vertreter ihrer Gemeinden
für diesen schätzbaren Beweis vaterländischer Gesinnung und bedaure, daß
Kürze der Zeit mir nicht ermöglichte, allen diesen Bürgermeistern persönlich zu
danken. Ich ersuche Sie, diesen unsern Dank Ihrem Amtsbezirk öffentlich kundzutun
.

Friedrich, Großherzog

Ich bringe dies dem Allerhöchsten Wunsche entsprechend hiermit zur allgemeinen
Kenntnis. Lörrach, den 12. Oktober 1903
Der Großherzogliche Amtsvorstand Freiherr von Krafft-Ebing

Hofbericht der Karlsruher Zeitung
über den Aufenthalt der allerhöchsten Herrschaften:

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin fuhren Sonntag
Vormittag 7 Uhr 15 Minuten von Konstanz nach Basel, trafen am dortigen
Bahnhof mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Erbgroßherzog und der Erbgroßherzogin
zusammen und setzten mit Höchstdenselben die Reise über Lörrach bis
Haagen fort, wo die Ankunft gegen 11 Uhr erfolgte. Ihre Königliche Hoheiten
wurden am Bahnhof von dem Amts vorstand und Vertretern der Gemeinde festlich
begrüßt und über Tumringen, wo gleichfalls Empfang stattfand, zu der Kirche in
Rötteln geleitet. Die Großherzoglichen und Erbgroßherzoglichen Herrschaften
nahmen dann an der Einweihungsfeier der umgebauten und restaurierten Kirche
teil. Nach Beendigung des Gottesdienstes wurde von Höchstdenselben ein kurzer
Besuch im Pfarrhaus abgestattet und danach beteiligten sich Ihre Königlichen
Hoheiten an dem von dem Kirchspiel Rötteln veranstalteten Festmahl in dem nahe
gelegenen Röttier Gasthaus. Um 1/2 3 Uhr fuhren die Höchsten Herrschaften von

359


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0361