Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 1.2001
Seite: 376
(PDF, 68 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0378
lischen Kirchenchor Brombach. Zusammen mit dem Haagener Gesangverein
werden bei der Einweihung der Friedhofskapelle Choräle vorgetragen.
Zum Erntedankfest gestalten wir eine musikalische Feierstunde.

1974 Zur Osternacht wird mit der Kantorei Steinen eine geistliche Abendmusik
veranstaltet. Im Oktober wird Gerhard Blatz, Haagen, zum neuen Chorobmann
gewählt.

1975 Die Ehrenmitglieder Ida Ißler und Klara Nägelin (beide Haagen) singen 40
Jahre im Chor. Im Mittelpunkt eines weihnachtlichen Konzertes stehen drei
Kantaten, die von einem kleinen Orchester begleitet werden.

1976 Am 4. September fährt der Chor nach Heidelberg und bringt Pfarrer i. R.
Ludwig Eisinger ein Ständchen zu seinem 80. Geburtstag.

Am 18. und 19. September feiert der Chor mit der ganzen Kirchengemeinde
und vielen geladenen Gästen sein 75-jähriges Bestehen. Im Mittelpunkt
des großen Festaktes in der Haagener Turnhalle steht das vom Hauinger
Pfarrer Richard Nutzinger verfaßte Mundartlustspiel „In aller Stille". Die
Predigt zu diesem Jubiläum hält im Röttier Gotteshaus Prof. Dr. Walther
Eisinger. Die Sängerschar besteht z. Zt. aus 12 Sopran- und 9 Altstimmen
sowie 5 Tenören und 3 Bässen.

1977 Pfarrer Ludwig Eisinger, der nach seinem 23-jährigen Wirken in Rötteln
seinen Lebensabend in einem Altersheim in Heidelberg verbracht hat, wird
am 19. Februar in die Ewigkeit abberufen.

Die Sängerschar fährt zu einem Gegenbesuch zum Kirchenchor Winter-
thur-Veltheim, der anläßlich eines Gottesdienstbesuchs in Rötteln mit unserem
Chor Kontakt aufgenommen hat.

1979 Anna Thoma (Tumringen) wird als erstes Mitglied für 50-jährige aktive
Zugehörigkeit zum Röttier Kirchenchor geehrt. Sie hat während vieler Jahre
ihre Zeit und Kraft als Obmann, Schriftführerin und Kassiererin teilweise
in Personalunion für den Chor eingesetzt.

1980 Pfarrerwechsel in Rötteln. Der Chor singt beim Abschiedsgottesdienst von
Pfarrer Erich Kaufmann am 6. Juli wie auch bei der Einführung seines
Nachfolgers Hans-Joachim Demuth am 9. November einige Choräle.

1982 Mitwirkung bei der Aussendungsfeier von Missionarsfamilie Helmut Reith
aus Haagen in den Kwango.

1983 Bedingt durch verschiedene Austritte und mangelhaften Probenbesuch,
macht der Chor eine Krise durch. Gelegentlich schließen wir uns mit dem
Gesangverein „Eintracht Rötteln" Haagen zusammen, so z.B. zum Singen
in der Landesgartenschau im Grütt in Lörrach und bei einem Dorfabend am
2. Juli in der vollbesetzten Schloßberghalle in Haagen, wo Bürgermeister
Ernst Heitz nach 31 Dienstjahren aus seinem Amt verabschiedet wird.

1984 Klara Nägelin singt seit 50 Jahren im Chor und wird dafür besonders geehrt
.

1985 Anläßlich der fertiggestellten Außenrenovation der Röttier Kirche findet
am 22. September ein Festgottesdienst statt, zu dem viele Gäste geladen

376


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0378