Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 50
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0052
Das Aufstellen des Narrenbaums mitten im Ort

Dieser 2. Akt der Fasnacht erfolgt erst im Januar/Februar, und zwar am Donnerstag
zwei Wochen vor dem „Schmutzige Dunschtig".

Der Narrenbaum wird in der Schlossgasse geschmückt, von dort zum Platz vor
der Sparkasse gebracht und mit viel Mühe aufgerichtet.

Abb. 2: Zwätschgehuuser-Clique

Die Grenzacher Cliquen im Jahr 2001

Zur Narrenzunft Grenzach gehören jetzt 11 Cliquen:

die Dängeligeister
die Gumbedabbi
die Lackaffen
die Zwätschgehuuser
die Waggis
die Rhi-Hexen
die Hirschböög
die Näbelhöhlichrobbler
die Rötelstei Füchs
die Hornfelsefäger
und die Zunftspieler

50


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0052