Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 58
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0060
In der Sitzung vom 15.6.1959 hat man folgende Personen gewählt:
Oberzunftmeister Willi Enderlin
1. Zunftmeister Paul Hein

2. Zunftmeister
Säckelmeister
Schriftführer
Zunfträte

Pressewart

Kurt Becker
Ernst Althun
Helmut Schöpperle

Walter Basler. Josef Bleile. Werner Braun.

Ewald Kehl. Walter Ochsner

Georg Neuschütz

Emil Huber als „Narrenvater".

Bereits am 5. 11. 1959 hat man den Narrengruß formuliert, der bis heute blieb:
„Trotz G'stank der Chemie. Fasnacht mueß si."

1966 wurde die „Fasnachtsgesellschaft .Dängeligeist e.V.'" in den Verband
Oberrheinischer Narrenzünfte aufgenommen.15)

Helmut Schöpperle berichtete zu diesem Anlass über die Entstehung der „Fasnachtsgesellschaft
.Dängeligeist'":

„Als Namen für die Zunft wählte man (1959. d.V.) .Dängeligeist' und auch die
erste der nunmehr 7 Cliquen trägt diesen Namen.*'

Bis 1966 entstanden folgende neue Cliquen: Schlossgarde. Fanfarenzug. Rebberg
-Clique. Hexenclique, Waggis. Döchelclique und als 8. Clique die Gumbe-
dabbi. Davon waren die Schlossgarde und die Rebberg-Clique Gründungen von

Abb. 9: Eine Szene vom Zunftabend 2001 v.I.n.r.: Manfred Wagner, Oliver Becker, Rainer Hart-
mann, Thomas Schwab, Heinz Leppert und Siegfried Grether

58


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0060