http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0082
Abb. 3: Rekonstrukrionsversuch der Farbigkeit der 1. Fassung durch Restaurator Eberhard Grether
(Foto: Eberhard Grether)
Der Eingang zur Kirche hat einen ganz hohen Stellenwert, wie die zahlreichen
prächtigen Portale der großen romanischen und gotischen Kirchen und Kathedralen
zeigen. Aber auch für die kleine Tür in eine ländliche Kirche gelten dieselben
Empfindungen, die der mittelalterliche Mensch beim Betreten eines Kirchenraumes
hatte. „ Ich bin die Tür. Wer durch mich hineingeht, der wird selig werden"
(Joh. 10.9). Somit wird Christus, der auf die Schwelle zwischen Menschheit und
Gottheit getreten ist, für den Gläubigen selbst zum Tor. das sich zum himmlischen
Jerusalem hin öffnet.
Zurück zu unserem kleinen Tympanon. In der Mitte des Bogens steht ein griechisches
Kreuz, bei dem am oberen Ende und am Querbalken Erhöhungen sichtbar
sind. Ganz sicher müssen wir uns am Schnittpunkt der Balken und am unteren
Ende ebenfalls solche Erhöhungen vorstellen (bei entsprechender Beleuchtung
kann man sie noch erahnen). Bei einem Vortragkreuz - und an ein solches ist hier
gedacht, wie uns der kleine Zapfen am unteren Ende zeigt- wären diese Erhöhungen
aus Edelsteinen als Hinweis auf die Wundmale (Dornenkrone, Stich ins Herz,
80
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0082