Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 107
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0109
Das Naturschutzgebiet „Altrhein Wyhlen"

Gernot Wendt und Karl Kuhn

Entstehungsgeschichte

Schon zur Zeit der römischen Besiedelung im ersten nachchristlichen Jahrhundert
gab es im Hochrhein gegenüber der an der Ergolzmündung gelegenen römischen
Siedlung Augusta Raurica auf der rechten Rheinseite eine Gruppe von
mehreren Inseln verschiedener Größe. Die größte davon, die bis Anfang des vorigen
Jahrhunderts überdauerte, wurde seit dem Mittelalter als die Insel ..Gewerth"
bezeichnet, und der kleinere Rheinarm. der die Insel auf der Nordseite umspülte,
trägt auf verschiedenen alten Karten und Zeichnungen bereits den Namen ..Altrhein
". Eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der Insel Gewerth seit römischer
Zeit findet sich bei E. Richter: Beiträge zur Geschichte von Grenzach-
Wyhlen und Umgebung. Schopfheim 1999. S. 406 ff.

Abb. 1: Die Insel Gewerth um 1750. Zeichnung von Emanuel Büchel

107


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0109