Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
63.2001, Heft 2.2001
Seite: 123
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0125
St. Georg blieb der Herr Major bei dem Pfarrer mit 2 bedienten bis 23. 6.. den 24.
traten geschwind ein das Regiment Herzog Würtemberg. und auch das Regiment
Graf Colloedo. Zum Pfarrer wurden einquartiert der Herr General Weigel brigardier.
den 24.6. abends bezogen die Soldathen ein Laager von Lauberhütten in dem Gabelholz
, und in dem Feld bis an den Rhein, wodurch die Gewächse sehr beschädiget
und verderbt wurden. Mit dem General wurden zugleich einquartiert ein Obrist. ein
Adjudant. 2. Bediente. Den 26. mitternacht 12 uhr mußte alles aufbrechen und über
den Rhein den 27. in der Nacht war der Übergang durch Basel dem Elsass zu. - Nun
glaubten wir erlöst zu sein, aber auf Mittag traf das Regiment Collowrat ein, im
Pfarrhaus nahm Quartier der Major mit 1 Bedienten, blieb bis 29. abends 9 Uhr. es
waren da 6 Companien. nun da hieß es: ..Marsch nach Basel - von da Mühlhausen
zu/" Hierdurch marschierten in dieser Nacht Schlu..auslegen fußtruppen. Uhlanene.
Rist- und andere Wagen. Item Feldkapelläne.

Den 2. Juli kamen abends 6 Uhr das österreichisch-ungarische Spital mit 30
Wagen von Bagage und Ristung mit Bedeckung hier an. Herr Oberlieutenant war
im Pfarrhaus mit einem Bedienten. Den 3. 7. früh 7 Uhr war die Abfahrt, bei dem
Spital war hier ein ungarischer Feldcapellan einquartiert. - Den 14. 8. kamen 50
Musikanten auf mittag hier an, sie waren für den Prinz von Österreich LUDWIG
nach Trois in Frankreich bestimmt und siensen nachmittag ab. Mit diesen kam
auch ein Feldcapellan von Brün aus Mähren an. war im Pfarrhaus auf den 2
Tagen. Er ging auch nach obiger Bestimmung fort.

Den 23. 8. auf mittag kam ein ganzer Schwärm österreichischer Truppen-Infantrie
vom Regiment Collowrad. Sie machten Rasttag. Am 25. frühe 3 Uhr marschierten
diese unzogensten Böhmen und Ungarn unter lärmen, schreyen und brüllen ab. Den
Tag zuvor war auch über mittag hier ein Feldkappelan mit dem Spital von mehreren
Wagen. An diesen Tagen den 22724. wurde die Französische Festung HÜNINGEN
Tag und Nacht heftig beschossen, den 24. wollte sie capitulieren. wurde aber nicht
angenommen.- Den 28. 8. 1815 war die Übergabe der Festung Hüningen, die von
österreichischen und schweizerischen Truppen belagert, heftig beschossen und in
der 3 Kapitulationspunkten an den österreichischen Prinz Johann, Bruder Seiner
Majestät des Kaisers. Franz von Österreich durch den Comendant Barbaneger von
Hüninsen in der frühe um 9 Uhr übersehen worden. Die Garnison von Hüninsen
mußte ausziehen und vor dem Elsässer Thor das Gewöhr (Gewehr) zwischen
österreichischen, schweizerischen und auch württembergischen Truppen nidlegen
unter einer großen Menge Volkes und dann mit den Tornistern noch beladen ohne
Gewähr abziehen. Sie wurden nach Colmar escordiert.

Weitere Einquartierungen in Herten

Auf den 31. August Mittag kam ein Spital hierher mit vieler Bagage und Mannschaften
, den 1. September frühe 9 Uhr wurden sie abgeführt nach Altkirch.
Den 2. Sept. 1815 zu Mittag kamen hier an und wurden einquartiert 2 Kompani-

123


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-02/0125