http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0031
schäft um 1790 gegründet, und das Haushalt-Center Wenk geht auf eine um 1805
entstandene Handlung zurück. Zum mittelalterlichen ..Ochsen" traten die neueren
Wirtschaften ..Rössli" (1650. heute Denner) und ..Dreikönig" (1708. heute Credit
Suisse).
Johann Lucas LeGrand, der exzellente Landvogt
Gegenüber dem Riehener Schulhaus, im 1777 erbauten Neuen Meierhof (heute
Erlensträsschen 7) traf sich bei Samuel Wenk (1727-1802) aus der Untervogtsfamilie
die Pietistengemeinde. Typisch für sie war das Miteinander von Frauen und
Männern, Städtern und Bauern, Armen und Reichen. So gehörte auch der Landgutbesitzer
- und in Riehen nicht seltene Angehörige einer Refugiantenfamilie -
Emanuel LeGrand (1746-1808) zu ihr. Er hinterließ ein geschwätziges Tagebuch
mit einer aufschlussreichen Buchhaltung und schwermütige Briefe an seine frühverstorbene
Frau im Himmel. Nachdem er sich jahrelang mit seiner Wohngemeinde
vor allem gestritten hatte, wählte man ihn zum Gemeindeschreiber, und in
tadelloser Kalligraphie verfasste er seine Protokolle, wofür man ihm das Riehener
Abb. 13: Emanuel LeGrand
(1746-1808)
Refugiantennachkomme,
Landgutbesitzer, Tagebuchschreiber,
Gemeindeschreiber
29
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-01/0031