Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 2.2003
Seite: 32
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0034
Hagenau

Abb. 9: Übersichtskarte zum südlichen Oberrheingebiet (Konstantin SCHÄFER, Neuenburg.
Die Geschichte einer preisgegebenen Stadt, Neuenburg 1963, Kartenbeilage am Ende des Bandes)

Ausweis des Güterbuches sowohl in Neuenburg (Nüwenburg) als auch in Nimburg
(Nüburg) Besitz hatte105, ist der Beleg Novum Castrum in der Besitzbestätigung
Alexanders III. (eben jenes Papstes, der im Streit Tennenbachs mit Herzog
Berthold IV. entschieden haben soll) aus dem Jahre 1178 in der Forschung strittig106.
Ist damit nun Neuenburg oder Nimburg gemeint, was beides aus sprachlicher Sicht
möglich wäre?

32


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0034