http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0037
4 Dazu die Belegreihe im Topographischen Wörterbuch (wie Anm. 2). Bd. 2, Sp. 345. Zum Namen
vgl. Alfons ZETTLER und Regina DENNIG. Die Burgen in Nimburg, Köndringen und Landeck,
in: Teningen (wie Anm. 3), S. 97-120, hier S. 98 ff.
5 Zum Rhein vgl. Lucien FEBVRE, Der Rhein und seine Geschichte, dt. Ausg. hg. von Peter SCHÜTTLER
, Frankfurt am Main 21995, und Horst-Johannes TÜMMERS, Der Rhein: ein europäischer Fluß
und seine Geschichte, München 21999. Zum Oberrhein Odile KAMMERER, Der Oberrhein im
Mittelalter: zur Grenze nicht tauglich, in: Alemannisches Jahrbuch 1993/94, S. 125-132, und DIES.,
Entre Vosges et Foret-noire: pouvoirs, terroirs et villes de FOberrhein 1250-1350, Paris 2001, ferner
Thomas ZOTZ, Der Oberrhein: Raumbegriff und Aspekte der territorialen und politischen Geschichte
im Spätmittelalter, in: Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel 1350-1525.
Aufsatzband, hg. von Sönke LORENZ und Thomas ZOTZ, Stuttgart 2001, S. 13-23.
6 Vgl. Anm. 1.
7 Jürgen TREFFEISEN, Zähringerstädte, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 9, München 1998, Sp. 467 f.
8 Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum „Neuen Stadtrecht"
von 1520, hg. von Heiko HAUMANN und Hans SCHADEK, Stuttgart 22000.
9 Villingen 999-1218. Aspekte seiner Stadtwerdung und Geschichte bis zum Ende der Zähringerzeit im
überregionalen Vergleich, hg. von Heinrich MAULHARDT und Thomas ZOTZ (Veröffentlichungen
des Stadtarchivs und der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen 27 = Veröffentlichung des
Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 70), Waldkirch 2003.
10 Die Freiburger Handfeste von 1249. Edition und Beiträge zum gleichnamigen Kolloquium 1999, hg.
von Hubert FOERSTER und Jean-Daniel DESSONAZ (Scrinium Friburgense 16), Freiburg in der
Schweiz 2003.
11 Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt, hg. von Rainer C. SCHWINGES, Bern
2003.
12 Heinz WIESSNER, Die Anfänge der Stadt Naumburg an der Saale und ihre Entwicklung im Mittelalter
, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 127(1991), S. 115-143, hier S. 117 f.; Herbert WOLF,
Naumburg, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 11: Provinz Sachsen-Anhalt,
hg. von Berent SCHWINEKÖPER, Stuttgart 21987, S. 341-345; Harald SCHIECKEL, Altenburg,
ebd., S. 9.
13 Die Römer in Baden-Württemberg, hg. von Philipp FILTZINGER, Dieter PLANCK und Bernhard
CÄMMERER,31986, S. 573-578. Vgl. auch Oscar PARET, Die Siedlungen des römischen Württemberg
(Die Römer in Württemberg III), Stuttgart 1932, S. 249 ff.
14 Philipp FILTZINGER, Römerzeit, in: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte Bd. 1,1,
hg. von Meinrad SCHAAB (t) und Hansmartin SCHWARZMAIER, Stuttgart 2001, S. 126 f.
15 Walter DRACK und Rudolf FELLMANN, Die Römer in der Schweiz, Stuttgart 1988, S. 375 f.;
Martin HARTMANN und Andreas STEIGMEIER, Altenburg (AG), in: Historisches Lexikon der
Schweiz, Bd. 1, Basel 2003, S. 260 f.
16 Vgl. Oswald REDLICH, Rudolf von Habsburg. Das Deutsche Reich nach dem Untergange des alten
Kaisertums, Innsbruck 1903. ND Aalen 1965, S. 6. Zur Diskussion in der Forschung jetzt Philippe
NUSS, Les Habsbourg en Alsace des origines ä 1273, Altkirch 2002, S. 115 f.
17 Die Zwiefaltener Chroniken Ortliebs und Bertholds, hg. von Liutpold WALLACH, Erich KÖNIG und
Karl Otto MÜLLER (Schwäbische Chroniken der Stauferzeit 2), Stuttgart 1941, ND Sigmaringen
1978. Ortliebs Chronik cap. 2, S. 14. Zu diesem Altenburg Sönke LORENZ, Oferdingen und Altenburg
am Neckar (Reutlingen) - ein befestigter Königshof und Aufenthaltsort König Konrads I., in: Aus
südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer, hg. von Wolfgang SCHMIERER
u. a., Stuttgart 1994, S. 25-43.
18 Notitia dignitatum, hg. von Otto SEECK, Berlin 1876, ND Frankfurt am Main 1962, S. 201; Volker
BIERBRAUER, Neuburg, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., hg. von
Heinrich BECK, Dieter GEUENICH und Heiko STEUER, Bd. 21, Berlin 2002, S. 106 ff.
19 Monumenta Germaniae Historica (im folgenden: MGH). Die Urkunden der deutschen Könige und
Kaiser, Bd. 3: Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, hg. von Harry BRESSLAU, Berlin 1903,
ND München 1980, Register S. 802 s. v. Niuenburc.
35
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0037