http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0038
20 Thietmar von Merseburg, Chronicon, hg. von Robert HOLTZMANN (MGH Scriptores rerum Germanicarum
, Nova Series 9), Berlin 1935, ND München 1980, IV/51. S. 190; VI/40, S. 324.
21 Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Bd. 5: Bayerisches Städtebuch, Bd. 2, hg.
von Erich KEYSER (t) und Heinz STOOB, Stuttgart 1974, S. 453; Die Kunstdenkmäler von Bayern.
Die Kunstdenkmäler von Schwaben, Bd. 5: Stadt- und Landkreis Neuburg an der Donau, bearb.
von Adam HORN und Werner MEYER, München 1958, S. 24 f. - Die 3 km westlich von Neuburg
gelegene Alte Burg wohl aus der Zeit um 1000, Verwaltungszentrum der späteren Burggrafschaft,
dürfte ihren Namen erhalten haben, nachdem die Reichsministerialen von Pappenheim ihre Burg in
der Stadt (heutige Münz) errichtet hatten. Kunstdenkmäler (wie oben), S. 340 ff.
22 Alfons ZETTLER. Das Freiburger Schloß und die Anfänge der Stadt, in: Freiburg 1091-1120. Neue
Forschungen zu den Anfängen der Stadt, hg. von Hans SCHADEK und Thomas ZOTZ (Archäologie
und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 7). Sigmaringen
1995, S. 151-194, hier S. 183 ff.
23 Vgl. Kelten und Alemannen im Dreisamtal. Beiträge zur Geschichte des Zartener Beckens, hg. von
Karl SCHMID (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 49), Bühl/Baden 1983;
Heiko WAGNER, Die latenezeitliche Siedlung Zarten (Tarodunum) und die Besiedlung des Zartener
Becekens, in: Germania 79 (2001), S. 1-20.
24 Rolf DEHN. Eine Höhensiedlung der jüngeren Urnenfelderkultur auf dem Burgberg bei Burkheim,
Gemeinde Vogtsburg, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-
Württemberg 1984 (1985), S. 53-56.
25 Patrick BIELLM ANN, Observations sur l'occupation romaine tardive du site d'Oedenburg (Biesheim-
Kunheim). in: Annuaire de la societe d'histoire de la Hardt et du Ried 10 (1997), S. 17-38; Hans
Ulrich NUBER und Michel REDDE, Das Römische Oedenburg (Biesheim-Kunheim, Haut-Rhin.
France). Frühe Militärlager, Straßensiedlung und valentinianische Festung, in: Germania 80 (2002),
S. 169-242.
26 ZETTLER/DENNIG, Burgen (wie Anm. 4), S. 98 ff.; ZETTLER, Das Freiburger Schloß (wie Anm.
22), S. 185.
27 Vgl. Herwig EBNER, Burg B. Terminologie, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 2, München-Zürich
1983, Sp. 962 ff.; Walter SCHLESINGER, Stadt und Burg im Lichte der Wortgeschichte, in: Studium
Generale 16 (1963), S. 433-444, wieder in: Die Stadt des Mittelalters, Bd. 1: Begriff, Entstehung und
Ausbreitung, hg. von Carl HAASE (Wege der Forschung 243), Darmstadt31978, S. 102-128; Gerhard
KÖBLER, bürg und stat - Burg und Stadt, in: Historisches Jahrbuch 87 (1967), S. 305-325.
28 ZETTLER, Das Freiburger Schloß (wie Anm. 22).
29 Berent SCHWINEKÖPER, Die Vorstädte von Freiburg im Breisgau während des Mittelalters, in:
Stadterweiterung und Vorstadt, hg. von Erich MASCHKE und Jürgen SYDOW (Veröffentlichungen
der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 51), Stuttgart 1969,
S. 39-58, hier S. 42 ff.; Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 1 (wie Anm. 8), S. 114. Vgl.
künftig die Zürcher Dissertation von Armand BAERISWYL, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter
. Archäologische und historische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf.
Bern und Freiburg im Breisgau.
30 Literatur in Anm. 27.
31 Josef BADER, Steinenstatt, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 18 (1865), S. 483-489,
hier S. 483 f.
32 Hans-Martin MAURER, Die Entstehung der hochmittelalterlichen Adelsburg in Südwestdeutschland,
in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 117 (1969), S. 297-332; Thomas BILLER. Die
Adelsburg in Deutschland. Entstehung, Form und Bedeutung. München 1993; DERS. und G. Ulrich
GROSSMANN, Burg und Schloß. Der Adelssitz im deutschsprachigen Raum, Regensburg 2002.
33 Alfons ZETTLER, Burgenbau und Zähringerherrschaft, in: Burgen im Spiegel der historischen Überlieferung
, hg. von Hermann EHMER (Oberrheinische Studien 13), Sigmaringen 1998, S. 9-35.
34 Vgl. Michel BUR, Le chäteau (Typologie des sources du moyen äge 79), Turnhout 1999.
35 Vgl. Alfons ZETTLER. Zähringerburgen-Versuch einer landesgeschichtlichen und burgenkundlichen
Beschreibung der wichtigsten Monumente in Deutschland und in der Schweiz, in: Die Zähringer.
Schweizer Vorträge und neue Forschungen (Veröffentlichungen zur Zähringer-Ausstellung III), hg.
36
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0038