http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0040
54 Vgl. allgemein Alfons ZETTLER, Karolingerzeit, in: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte
Bd. 1.1 (wieAnm. 14), S. 297-380, und zum Oberrhein Thomas ZOTZ, König, Herzog und
Adel. Die Merowingerzeit am Oberrhein aus historischer Sicht, in: Freiburger Universitätsblätter 159
(2003), S. 127-141.
55 MGH Die Urkunden der Karolinger, Bd. 1: Die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Großen,
hg. von Engelbert MÜHLBACHER, Berlin 1906, ND München 1979, Nr. 167.
56 Vgl. Michael BORGOLTE, Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit (Vorträge
und Forschungen Sonderbd. 31), Sigmaringen 1984, S. 111 ff.
57 Nachweise bei Wolfgang MÜLLER, Die Anfänge des Christentums und der Pfarrorganisation im
Breisgau, in: Schau-ins-Land 94/95 (1976/77), S. 109-143, hier S. 140.
58 Zur Bestätigungsurkunde König Heinrichs IV. von 1064 vgl. Nachweis in Anm. 47. Zu Rudolf und
Ottmarsheim vgl. Johannes GUT, Memorialorte der Habsburger im Südwesten des Alten Reiches.
Politische Hintergründe und Aspekte, in: Vorderösterreich - nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers?
Die Habsburger im deutschen Südwesten, Stuttgart 1999, S. 95-113, hier S. 97 ff., und jetzt Philippe
NUSS, Les Habsbourg en Alsace des origines ä 1273. Recherches pour une histoire de l'Alsatia
Habsburgica, Altkirch 2002, S. 147 ff. Zum Kloster in Ottmarsheim vgl. Medard BARTH, Handbuch
der elsässischen Kirchen im Mittelalter, Strasbourg 1963, Sp. 1049-1053.
59 Vgl. Nachweise im Topographischen Wörterbuch (wie Anm. 36).
60 Nachweis ebd. Vgl. auch Heinrich MAURER, Die Freiherren von Üsenberg und ihre Kirchenlehen,
in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 67 (1913), S. 370-429, hier S. 379. Zu den Herren
von Üsenberg künftig die Freiburger Dissertation von Ansel-Mareike Andrae-Rau.
61 Der Rotulus Sanpetrinus, hg. von Friedrich VON WEECH, in: Freiburger Diözesan-Archiv 15(1882),
S. 136-180, hier S. 157. Vgl. Ulrich PARLOW, Die Zähringer. Kommentierte Quellendokumentation
zu einem südwestdeutschen Herzogsgeschlecht des hohen Mittelalters (Veröffentlichungen
der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg A 50), Stuttgart 1999, Nr.
191. Zur Geschichte des Klosters vgl. jetzt Das Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald. Studien
zu seiner Geschichte von der Gründung im 11. Jahrhundert bis zur frühen Neuzeit, hg. von Hans-
Otto MÜHLEISEN, Hugo OTT und Thomas ZOTZ (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts
Freiburg i. Br. 68), Waldkirch 2001.
62 PARLOW, Die Zähringer (wie Anm. 61), Nr. 233.
63 Rotulus (wieAnm. 61), S. 157; PARLOW, Die Zähringer (wie Anm. 61), Nr. 215.
64 Rotulus (wie Anm. 61), S. 160.
65 Vgl. die Übersicht über die Ministerialität der Zähringer bei Eduard K. H. HEYCK, Geschichte der
Herzoge von Zähringen, Freiburg i. Br. 1891, ND Aalen 1980, S. 539-559, und Alfons ZETTLER,
Ministerialen und Vasallen (mit Karte der Zähringerministerialen), in: Die Zähringer. Anstoß und
Wirkung (Veröffentlichungen zur Zähringer-Ausstellung II), hg. von Hans SCHADEK und Karl
SCHMID, Sigmaringen 21991, S. 53-56.
66 Dazu ZETTLER, Sulzburg (wie Anm. 51), S. 315. Zum Kloster überblickhaft DERS., Sulzburg, in:
Lexikon des Mittelalters, Bd. 8, München 1997, Sp. 305.
67 Die Urkunden Heinrichs II. (wie Anm. 19), Nr. 78.
68 Peter RÜCK, Die Urkunden der Bischöfe von Basel bis 1213, Basel 1966, S. 287 ff.; ZETTLER,
Sulzburg (wie Anm. 51), S. 324 f.
69 Walter SCHLESINGER, Der Markt als Frühform der deutschen Stadt, in: Vor- und Frühformen der
europäischen Stadt im Mittelalter, Bd. 1, hg. von Herbert JANKUHN, Walter SCHLESINGER und
Heiko STEUER (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse,
3. Folge, Nr. 83), Göttingen 1973, S. 262-293; Thomas ZOTZ, Die Verleihung des Markt-, Münz-
und Zollrechts durch Kaiser Otto III. an Graf Berthold für seinen Ort Villingen, in: Villingen und
Schwenningen. Geschichte und Kultur, hg. von der Stadt Villingen-Schwenningen aus Anlaß des
Jubiläums 1000 Jahre Münz-, Markt- und Zollrecht Villingen im Jahre 1999 (Veröffentlichungen
des Stadtarchivs und der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen 15), Villingen-Schwenningen
1998, S. 10-25.
70 Vgl. überblickhaft Fred SCHWIND, Alte und neue Märkte und Städte im deutschen Reich des
Hochmittelalters, in: Villingen 999-1218 (wie Anm. 9), S. 79-98.
38
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0040