Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 2.2003
Seite: 39
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0041
71 Alois SCHULTE, Über Reichenauer Städtegründungen im 10. und 11. Jahrhundert, mit einem
ungedruckten Stadtrecht von 1100, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 44 (1890),
S. 137-169; Konrad BEYERLE, Die Marktgründungen der Reichenauer Äbte und die Entstehung
der Gemeinde Reichenau, in: Die Kultur der Abtei Reichenau, Bd. 1, hg. von Konrad BEYERLE,
München 1925, S. 513-539; Hertha BORCHERS, Untersuchungen zur Geschichte des Marktwesens
im Bodenseeraum (bis zum 12. Jahrhundert), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 104
(1965), S. 315-360, hier S. 327 ff.

72 MGH Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Bd. 2,2: Die Urkunden Otto des III., hg. von
Theodor SICKEL, Berlin 1893, ND München 1980, Nr. 123.

73 Vgl. dazu Die Urkunden Heinrichs IV. (wie Anm. 47), Bd. 3, bearb. von Alfred GAWLIK, Hannover
1978, S. 719 (Berichtigungen zu D 126).

74 Butenheim. Une motte castrale en Alsace. Bilan de quatre campagnes de fouilles archeologiques
(Annuaire de la societe d'histoire Sundgauvienne, numero special), Mulhouse 1986.

75 Vgl. Dieter PLANCK, Zivile römische Besiedlung, Beiwort zur Karte 111,4, in: Historischer Atlas
von Baden-Württemberg, Stuttgart 1980.

76 Oberrheinische Stadtrechte, 2. Abteilung, Heft 3: Neuenburg am Rhein, bearb. von Walther MERK,
Heidelberg 1913, Nr. 7 § 35, S. 11.

77 So auch schon die Vermutung von HUGGLE, Geschichte (wie Anm. 1), S. 3. Er berichtet, daß
Ende der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts beim Bau der Rheinbrücke eichene Pfosten und
Mauerreste entdeckt worden seien, die als römisch angesprochen wurden. Weitere Informationen
und Dokumentationen hierzu ließen sich bislang nicht ermitteln. Für freundliche Hilfestellung bin
ich den Herren Winfried Studer, Neuenburg, und Winfried Zwernemann. Breisach. sowie Herrn Dr.
Kurt Andermann, Generallandesarchiv in Karlsruhe, dankbar.

78 Jürgen TREFFEISEN, Sulzburg von der Stadtwerdung bis zum ausgehenden Mittelalter, in: Geschichte
der Stadt Sulzburg (wie Anm. 51), S. 335-391, hier S. 347. Als Erneuerung des alten Wochenmarkt-
privilegs für Rinka, wie Treffeisen schreibt, gibt sich diese Bestimmung nicht zu erkennen. Vgl. auch
den Beitrag von Tom SCOTT in diesem Band.

79 Das Tennenbacher Güterbuch (1317-1341), bearb. von Max WEBER u. a. (Veröffentlichungen der
Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg A 19), Stuttgart 1969, S. 385.
PARLOW, Die Zähringer (wie Anm. 61), Nr. 492 f. Zum Kloster Tennenbach vgl. jetzt Philipp RUPF,
Das Zisterzienserkloster Tennenbach und seine Stellung im Herrschaftsgefüge des mittelalterlichen
Breisgaus, Diss. phil. Freiburg i. Br. 2000 (Veröffentlichung in den Forschungen zur oberrheinischen
Landesgeschichte in Vorbereitung). Zur Einschätzung Neuenbürgs als Zähringergründung: HEYCK,
Geschichte (wie Anm. 65), S. 516; Walther MERK, Einleitung, in: Oberrheinische Stadtrechte (wie
Anm. 76), S. XI ff.; Ernst HAMM, Die Städtegründungen der Herzöge von Zähringen in Südwestdeutschland
(Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg im Breisgau 1), Freiburg im
Breisgau 1932, S. 115-127; Hartmut HEINEMANN, Untersuchungen zur Geschichte der Zähringer
in Burgund Teil 2, in: Archiv für Diplomatik 30 (1984), S. 97-257, hier S. 190 f.

80 Karl WELLER. Die staufische Städtegründung in Schwaben, in: Württembergische Vierteljahrshefte
für Landesgeschichte NF 36 (1930), S. 145-268, hier S. 206 f., 221 f.; Berent SCHWINEKÖPER,
Das Zisterzienserkloster Tennenbach und die Herzöge von Zähringen, in: Forschen und Bewahren.
Das Elztäler Heimatmuseum in Waldkirch. Kultur- und landesgeschichtliche Beiträge zum Elztal und
zum Breisgau, hg. von Heinrich LEHMANN und Willi THOMA. Waldkirch 1983, S. 95-157, hier
S. 122 f.; Jürgen TREFFEISEN, Notiz im Tennenbacher Güterbuch zu Neuenburg, in: Die Zähringer.
Anstoß und Wirkung (wie Anm. 65), Nr. 228, S. 267 f.; DERS., Die Breisgaukleinstädte Neuenburg,
Kenzingen und Endingen in ihren Beziehungen zu Klöstern, Orden und kirchlichen Institutionen
während des Mittelalters (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 36), Freiburg-München
1991, S. 9, 54 f., 111 f.

81 Zu diesem Akt und seinem Hintergrund vgl. Wolfdieter HAAS. Friedrich Barbarossa und Heinrich
der Löwe beim Tausch von Badenweiler gegen Reichsgut am Harz (1158), in: Zeitschrift für die Geschichte
des Oberrheins 131 (1983), S. 253-269; Thomas ZOTZ, Die frühen Staufer, Breisach und das
Zähringerland, in: Ein gefüllter Willkomm. Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag, hg. von
Franz J. FELTEN, Stephanie IRRGANG und Kurt WESOLY, Aachen 2002, S. 53-72, hier S. 57.

39


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0041