http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0042
82 Vgl. Hansmartin SCHWARZM AIER. Die Heimat der Staufer. Bilder und Dokumente aus einhundert
Jahren staufischer Geschichte in Südwestdeutschland. Sigmaringen 1976, und neuerdings zusammenfassend
Thomas SEILER, Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß, Hamburg 1995.
83 Karl SCHMID, Staufer und Zähringer - Über die Verwandtschaft und Rivalität zweier Geschlechter,
in: Die Staufer in Schwaben und Europa (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 5), 1980,
S. 64-80; Gerd ALTHOFF, 1098-1198: Hundert Jahre Zähringergeschichte zwischen nomen vacuum
und Königsthron, in: Die Zähringer. Anstoß und Wirkung (wie Anm. 65), S. 76 ff.; ZOTZ, Die frühen
Staufer (wie Anm. 81), S. 54 ff.
84 So die plausible Vermutung von HAAS, Friedrich Barbarossa (wie Anm. 81), S. 266 f.
85 Vgl. Eva-Maria BUTZ, Adlige Herrschaft im Spannungsfeld von Reich und Region. Die Grafen von
Freiburg im 13. Jahrhundert (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau
34/1), Freiburg i. Br. 2002, Register S. 361 s. v. Badenweiler.
86 Berent SCHWINEKÖPER, Das „Paragium" als Mittel staufischer Territorialpolitik, in: Geschichte
und ihre Quellen. Festschrift für Friedrich Hausmann zum 70. Geburtstag, hg. von Reinhard HÄRTEL,
Graz 1987. S. 99-110; ZOTZ, Die frühen Staufer (wie Anm. 81).
87 Vgl. Thomas ZOTZ. Frühe Herrschaftsentwicklung, in: Der Landkreis Emmendingen, Bd. 1, Stuttgart
1999, S. 129-139, hierS. 132 ff.
88 Hierzu vgl. RUPF, Tennenbach (wie Anm. 79).
89 Zu ihm vgl. die Einleitung zur Edition des Tennenbacher Güterbuches (wie Anm. 79), S. XL1 ff.
90 SCHWINEKÖPER, Das Zisterzienserkloster Tennenbach (wie Anm. 80), S. 122 f., 151.
91 Vgl. Dieter GEUENICH. Bertold V, der „letzte Zähringer", in: Die Zähringer. Eine Tradition und
ihre Erforschung, hg. von Karl SCHMID, Sigmaringen 21991, S. 101-116.
92 Hierzu und zum folgenden SCHWINEKÖPER, Das Zisterzienserkloster Tennenbach (wie Anm. 80),
S. 151 Anm. 128. Vgl. jetzt auch Gabriele WITOLLA, Die Beziehung des Rektors von Burgund zu
den Klöstern und Stiften, in: Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen (wie Anm.
35). S. 177-213.
93 Parlow, Die Zähringer (wie Anm. 61), Nr. 480. Vgl. zu dieser Stadtgründung Carl PFAFF, Freiburg im
Üchtland-ZurVerfassungs-und Sozialtopographie einerZähringerstadt, in: Die Zähringer. Schweizer
Vorträge und neue Forschungen (wie Anm. 35), S. 25-36, und jetzt Mathias KÄLBLE, Villingen,
die Zähringer und die Zähringerstädte. Zu den herrschaftsgeschichtlichen Rahmenbedingungen der
Stadtentstehung im 12. Jahrhundert, in: Villingen 999-1218 (wie Anm. 9), S. 143-166, sowie Karl
WEBER, Stadtgründung und Pfarrei, in: Ebd.. S. 167-198. hier S. 187 f.
94 SCHWINEKÖPER. Das Zisterzienserkloster Tennenbach (wie Anm. 80), S. 151 Anm. 128.
95 So die Annahme von Schwineköper, Das Zisterzienserkloster Tennenbach (wie Anm. 80), S. 123.
96 Vgl. oben S. 25 ff.
97 Dazu nur der Hinweis auf Kaspar ELM, Zisterzienser, Zisterzienserinnen (A. Allgemein), in: Lexikon
des Mittelalters, Bd. 9. München 1998, Sp. 632-635, und jüngst Immo EBERL, Die Zisterzienser.
Geschichte eines europäischen Ordens, Stuttgart 2002.
98 Werner RÖSENER, Reichsabtei Salem. Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des Zisterzienserklosters
von der Gründung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (Vorträge und Forschungen, Sonderbd.
13), Sigmaringen 1974; Salem - 850 Jahre Reichsabtei und Schloß, hg. von Reinhard SCHNEIDER.
Konstanz 1984.
99 Vgl. Nachweise in Anm. 86.
100 Zur Breisgaugrafschaft vgl. HEYCK. Geschichte (wie Anm. 65), S. 497. Zu den Markgrafen von
Baden vgl. Karl SCHMID, Vom Werdegang des badischen Markgrafengeschlechtes, in: Zeitschrift
für die Geschichte des Oberrheins 139 (1991), S. 45-77; DERS.. Baden-Baden und die Anfänge der
Markgrafen von Baden, in: Ebd. 140 (1992), S. 1-37.
101 HEINEMANN, Untersuchungen (wie Anm. 79).
102 Richer von Senones, Gesta Senonensis ecclesiae, hg. von Georg WAITZ, in: MGH Scriptores, Bd.
25, Hannover 1880, ND Stuttgart 1974, cap. 6 S. 302.
103 WELLER. Die staufische Städtegründung (wie Anm. 80).
104 Winfried STUDER, Neuenburg am Rhein, eine Zähringergründung, in: Badische Heimat 69 (1989),
S. 53-59.
40
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0042