http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0052
4.2 Mittelalterliche Fundstellen von der Gemarkung
Neuenburg
Im Jahre 1970 wurde bei Baggerarbeiten im südlichen
Bereich der Kiesgrube ,Strohmaier\ Gewann
,Basler Kopf, eine 51 cm lange und 586 g schwere
Flügellanze geborgen (Abb. 6). Der aus einer Tiefe von
7 m geborgene Fund stammt aus der Karolingerzeit und
ist als Flußfund aus einem später verlandeten Rheinarm
zu werten25. Das Fundstück des 8.-9. Jahrhunderts zählt
zu den seltenen Waffenfunden dieser Zeit. Selten deshalb
, weil damals die Sitte der Waffenbeigabe in Gräber
bereits erloschen war. Das Fundstück ist jedoch kein
Siedlungsnachweis, sondern vielmehr ein Beleg für die
in dieser Zeit genutzte Rheinfurt.
4.3 Mittelalterliche Fundstellen im Stadtgebiet
Während des Wiederaufbaus stieß man zwischen
1945 und 1958 immer wieder auf Mauerreste älterer
Siedlungsphasen, die zumeist ohne Dokumentation
beseitigt wurden. Schäfer stellte die wichtigsten dieser
Aufschlüsse zusammen26. Einige Bauvorhaben in der
Stadt aus den 1990er Jahren wurden archäologisch begleitet
, indem man freigelegte Baureste dokumentierte
und Funde barg. Im Stadtgebiet selbst wurden zahlreiche
archäologische Fundstellen erfaßt, jedoch meist nur
unzureichend dokumentiert. Die Aufschlüsse datieren
bislang ausnahmslos in das Mittelalter und in die frühe Neuzeit (Abb. 7). Auf die
Ausgrabungen an der Schlüsselstraße bei der Rathauserweiterung ist im folgenden
näher einzugehen.
Abb. 6: Karolingische Flügellanze
. Flußfund bei Neuenbürg
. Maßstab 1:2 (Zeichnung
: Landesdenkmalamt)
4.4 Die Ausgrabungen an der Schlüsselstraße 1990
In der östlichen Hälfte des Grundstücks Basler Straße 3 sollte anstelle eines nach
1940 errichteten Behelfsbaus die Baulücke zwischen der Basler Straße und der Bebauung
an der Schlüsselstraße geschlossen werden. Im Zuge der Bauarbeiten wurden
zunächst die tiefreichenden, mit Bauschutt verfüllten Keller der im Zweiten
Weltkrieg zerstörten Häuser angeschnitten. Diese nicht archäologisch untersuchten
Bereiche füllte man nach der Räumung des Schutts zur Fundamentsicherung des
Neubaus mit Beton. An der Südwestecke des Grundstücks wurde entlang der Spiegelstraße
ein weiterer Keller mit neuzeitlicher Wölbung angeschnitten. Den freigelegten
Keller brach man bei der späteren Anlage von Parkplätzen teilweise ab und
verschüttete ihn.
Während der Arbeiten zum Aushub der Baugrube wurde, etwa in der Mitte der
Parzelle am östlichen Baugrubenrand, ein weiterer sehr tief liegender Keller vom
50
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0052