Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 2.2003
Seite: 63
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0065
5 Generallandesarchiv Karlsruhe (künftig GLA) 66/8853, Sp. 915 nach Das Tennenbacher Güterbuch
(1317-1341), bearb. von Max WEBER (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche
Landeskunde in Baden-Württemberg A 19), Stuttgart 1969, S. 385.

6 TREFFEISEN, Die Breisgaustädte Neuenburg, Kenzingen und Endingen (wie Anm. 2), S. 19-31.

7 Vgl. hierzu den Beitrag von Thomas ZOTZ in diesem Band.

8 Vgl. ebd.

9 Alfons ZETTLER, Zähringerburgen: Versuch einer landesgeschichtlichen Beschreibung der wichtigsten
Monumente in Deutschland und der Schweiz, in: Die Zähringer: Schweizer Vorträge und
neue Forschungen (Veröffentlichungen zur Zähringer-Ausstellung III), hg. von Karl SCHMID,
Sigmaringen 1990, S. 95-176, hier S. 131 ff.

10 Oberrheinische Stadtrechte II, 3, Nr. 7, 1292 Dezember 24 und StA Neuenburg A Nr. 99, 1495 April
21.

11 GLA Karlsruhe 66/8109, Bl. 64.

12 GLA Karlsruhe 11/Nr. 3061, 1342 Juli 31 und PfA Neuenburg Nr. 134. 1468 September 12.

13 Erstmals GLA 11/Nr. 3923, 1325 November 8.

14 GLA Karlsruhe 20/Nr. 1400, 1328 Oktober 31 und PfA Neuenburg Nr. 57, 1412 April 18.

15 GLA Karlsruhe 11 /Nr. 3903, 1343 Oktober 9.

16 Winfried ZWERNEMANN, Das Kloster Gutenau. Mittelalterliche und römische Bodendenkmäler
südlich von Neuenburg, in: Das Markgräflerland 1 (1982), S. 72-86.

17 A. J. SIEVERT, Geschichte der Stadt Müllheim im Markgräflerland: mit vielfacher Berücksichtigung
der Umgegend, Müllheim/Baden 1886, S. 408.

18 Albert KRIEGER, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, Bd. 1. Karlsruhe 1903,
Sp. 806.

19 Rainer SCHEIDEREITER und Rolf DEHN, Neuenburg am Rhein, Steinenstadt, in: Fundberichte
aus Baden-Württemberg 22/2 (1998), S. 60 f., Abb. 23.

20 Gabriele WEBER-JENISCH. Der Limberg bei Sasbach und die spätlatenezeitliche Besiedlung des
Oberrheingebietes (Materialhefte zur Archäologie 29), Stuttgart 1995, S. 143.

21 ZWERNEMANN, Kloster Gutenau (wie Anm. 16), S. 84 f.

22 Gerhard FINGERLIN und Manuela STRUCK, Neuenburg am Rhein. Grißheim, in: Fundberichte
aus Baden-Württemberg 9 (1984), S. 725-740, Taf. 76-83 A; sowie Willi WERTH und Gerhard FINGERLIN
, Neuenburg am Rhein, Grißheim, in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 19/2 (1994),
S. 147 f., Taf. 115 C.

23 Joel SCHWEITZER, L'habitat rural en Alsace au Haut Moyen Age, Guebwiller 1984, S. 201 ff.

24 Joseph STRICH, Ruelisheim. Le clos Saint Georges, in: DRAC Bilan Scientifique de la Region
Alsace 1998 (2002), S. 81 f.

25 Inv. Nr. N 3/01/41-63. Vgl. dazu Heiko STEUER, Karolingische Waffen aus dem Oberrhein bei
Kehl-Auenheim, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1988 (1989), S. 229-231;
DERS., Neue Waffen - schwere Reiterlanzen im karolingischen Heer, in: Zeitspuren. Archäologische
Nachrichten aus Baden 50 (1993), S. 184 f.; sowie Winfried ZWERNEMANN und Michael
HOEPER, Neuenburg am Rhein, in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 22/2 (1998), S. 209,
Taf. 104 D.

26 SCHÄFER, Geschichte einer preisgegebenen Stadt (wie Anm. 2), Kartenbeilage.

27 Unterkante bei 224,87 m ü. NN.

28 Die Unterkante der Kellerwände liegt bei 223,0 m ü. NN.

29 Inv. Nr. N 3/01/41-63.

30 Oberkante bei OK 225,02 m ü. NN.

31 Hervorzuheben sind eine Fischbratform, Inv. Nr. N 3/01/1, ein spätgotischer Topf, Inv. Nr. N 3/01/17-
40 sowie eine Schüsselkachel, Inv. Nr. N 3/01/64-86.

32 Matthias UNTERMANN, Archäologische Ausgrabungen an der Gauchstraße in Freiburg i. Br., in:
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1988, Stuttgart 1989, S. 296-298.

33 Die Auswertung der Funde wurde teilweise von Stephan Kaltwasser, Umkirch, weitergeführt.

34 Bernd VEDRAL, Beobachtungen zur mittelalterlichen Stadttopographie in Neuenburg am Rhein, in:
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992. Stuttgart 1993, S. 355-360.

63


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0065