http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0081
16 Johann Daniel SCHÖPFLIN, Historia Zaringo Badensis, Bd. 5, Karlsruhe 1765, Nr. 126, S. 220.
17 Solothurner Urkundenbuch, Bd. 2, bearb. von Ambros KOCHER, Solothurn 1971, Nr. 71, S. 42;
Urkundenbuch der Stadt Basel, Bd. 1, bearb. von Rudolf WACKERNAGEL und Rudolf THOMMEN,
Basel 1890, Nr. 259, S. 189.
18 DAMBACHER, Urkunden (wie Anm. 14), S. 441 ff.
19 Bernhard MANGEI, Die Falkensteiner im Breisgau, in: St. Oswald im Höllental: Festschrift zum
850jährigen Bestehen der Kapelle, hg. von Helmuth SCHUBERT, Konstanz 1998, S. 81-126.
20 Max WEBER, Die Kirchzartener Geschichte, in: Kirchzarten: Geographie - Geschichte - Gegenwart.
Festbuch zur Zwölfhundertjahrfeier, hg. von Günther HASELIER und Franz FRESLE, Kirchzarten
1966, S. 57-528, hier besonders S. 191-212.
21 BUTZ, Adlige Herrschaft (wie Anm. 7), S. 111 ff.
22 Alemannia 39 (=3. Folge Bd. 3) (1911), S. 25 f.; Verbesserungen in Alemannia 40 (=3. Folge Bd. 4)
(1912), S. 83 f.
23 Friedrich WILHELM, Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Bd. 1, Lahr
1932, Nr. 34, S. 65 f.
24 Freiburger Urkundenbuch (wie Anm. 5), Bd. 1, Nr. 150, S. 124.
25 Ebd., S. 124, Anm. 3; Mathias KÄLBLE, Zwischen Herrschaft und bürgerlicher Freiheit. Stadtgemeinde
und städtische Führungsgruppen in Freiburg im Breisgau im 12. und 13. Jahrhundert
(Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 33), Freiburg 2001, S. 140.
26 KÄLBLE, Zwischen Herrschaft und bürgerlicher Freiheit (wie Anm. 25), S. 148 f., 158 ff.
27 Urkunden und Akten der Stadt Strassburg, Bd. 1, Straßburg 1879, Nr. 475, S. 359 f.
28 Die Urkunden und Akten oberdeutscher Städtebünde vom 13. Jahrhundert bis 1549, Bd. 1, bearb.
von Konrad RUSER, Göttingen 1979, Nr. 369, S. 300.
29 Urkunden und Akten der Stadt Strassburg (wie Anm. 27), Nr. 615, S. 463 f.
30 Vgl. oben S. 71.
31 BUTZ, Adlige Herrschaft (wie Anm. 7), S. 118 ff.
32 Freiburger Urkundenbuch (wie Anm. 5), Bd. 1, Nr. 257, S. 230 f.
33 Die Chronik des Mathias von Neuenburg, hg. von Adolf HOFMEISTER (MGH SS rer. Germ. N.S.
IV), Berlin 21955, S. 17.
34 Orta autem briga inter Heinricum comitem de Baden et Nuwenburgenses eum pro domino receptare
nolentes, cui Heinrico Ruodolfus de Habsburg pro viribus assistebant, quidam incole opidi dicti de
Wiler et plures alii pro Heinrico episcopo Basiliensi miserunt. Qui veniens media nocte intromissus
Castrum Nuwenburg iuxtaportam superiorem, quod comes tenebat, confregit (Mathias von Neuenburg
[wie Anm. 33] S. 18 f.). Zur Burg Neuenburg a. Rh. vergleiche Alfons ZETTLER, Zähringerburgen.
Versuch einer landesgeschichtlichen und burgenkundlichen Beschreibung der wichtigsten Monumente
in Deutschland und in der Schweiz, in: Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen
(Veröffentlichungen zur Zähringer-Ausstellung III), hg. von Karl SCHMID, Sigmaringen 1990,
S. 95-176, hierS. 131 f.
35 Mathias von Neuenburg (wie Anm. 33), S. 17; Monuments de l'histoire l'ancien eveche de Bäle, Bd.
2, hg. von Joseph TROUILLAT, Porrentruy 1853, Nr. 170, S. 225.
36 Comes Rudolfus de Habspurc cum exercitu veniensprope Friburgum postfestum sancte Margarethe,
homines et messes nimis graviter devastavit (Annales Basileenses, in: MGH SS 17, Hannover 1861
[Nachdruck Stuttgart 1963], S. 193-202, hier S. 195).
37 Oswald REDLICH, Rudolf von Habsburg. Das deutsche Reich nach dem Untergang des Alten Kaisertums
, Innsbruck 1903, S. 114 ff.
38 Annales Basileenses (wie Anm. 36), S. 195.
39 Bertram JENISCH und Boris BIGOTT, Bad Säckingen (Archäologischer Stadtkataster Baden-
Württemberg 5), Stuttgart 2000, S. 20 f., 90.
40 Annales Basileenses (wie Anm. 36), S. 195.
41 Mathias von Neuenburg (wie Anm. 33), S. 20.
42 TROUILLAT (wie Anm. 35), Nr. 181, S. 237 f.
43 REDLICH, Rudolf von Habsburg (wie Anm. 37), S. 123.
44 BUTZ, Adlige Herrschaft (wie Anm. 7), S. 173.
79
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0081