Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 2.2003
Seite: 84
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0086
eingenommen und zerstört worden ist. Die Münsterischen Krieger, heißt
es, zogen gen Krozingen in der Absicht, die Feinde dort zu überfallen.
Unterdessen aber waren die von Freiburg über das Hexental und den
Kohler hergezogen, eroberten die Stadt und zerstörten sie von Grund
auf. Die Einwohner sollen sich später in Staufen angesiedelt haben"9.
Die Sage vermischt einige historische Fakten: Hier fließt die Chronikstelle
des Mathias von Neuenburg ein, der ja ebenfalls von einer Zerstörung der Stadt
Münster spricht; in der Sage ist jedoch nicht mehr von der Burg Scharfenstein
die Rede. Die Jahreszahl 1320 läßt sich auf reale Geschehnisse in den zwanziger
Jahren des 14. Jahrhunderts zurückführen. In den Jahren 1325/26 führten die Herren
von Staufen einen ,Kleinkrieg' gegen die Stadt Freiburg, der im April 1326
beigelegt wurde10. Daß sich die ehemaligen Münsterer in Staufen ansiedelten,
könnte aus der „Topographia Alsatiae" des Matthäus Merian entnommen worden
sein, wo es unter anderem heißt, daß aus der Asche der ehemaligen Stadt Münster
die Stadt Staufen entstanden sei".

Heutzutage findet man eine zum Teil willkürliche Vermischung der verschiedenen
Überlieferungen, doch bereits im Jahre 1883 hatte Josef Bader in seiner

Abb. 2: Umrisse des Stadtareals von Münster mit Markierung der
Grabungsbereiche (dunkles Raster) (Andre BECHTOLD und Matthias
UNTERMANN, Die Stadtwüstung Münster im Breisgau. Archäologische
und historische Untersuchungen 1995-1997. Ein Vorbericht, in: Denkmalpflege
in Baden-Württemberg 26 (1997),
S. 73-83, hierS. 76)

84


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0086