Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 2.2003
Seite: 90
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0092
Anmerkungen

1 Das Siegel ist der Urkunde GLA 15/37 (Generallandesarchiv Karlsruhe) anhängend. Die Umschrift
lautet: S(IGILLUM):CIVITA(TIS MO)NASTER(II.SANCTI TRVDP)ERTI.

2 Die Ausgrabungen wurden vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Außenstelle Freiburg i. Br.,
Abteilung Mittelalter, unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Untermann zwischen 1995 und 1997
auf zwei Arealen in der Gemeinde Münstertal durchgeführt. Herrn Prof. Dr. Untermann und Herrn Dr.
Hartmut Schäfer gebührt großer Dank, nicht nur für die interdisziplinäre Ausrichtung des Projekts,
sondern auch für dessen Durchführung. Besonders ist aber auch Herrn Arno Herbener und Herrn Dr.
Klaus Mangold sowie Herrn Prof. Dr. Thomas Zotz für ihre Unterstützung zu danken, ohne welche
die finanziellen, strukturellen und auch wissenschaftlichen Dimensionen keinesfalls möglich gewesen
wären.

3 Siehe hierzu: Andre BECHTOLD, Marion MANNSPERGER und Matthias UNTERMANN, Ausgrabungen
in der ehemaligen Bergbaustadt Münster 1995-1996, in: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg
, Archäologische Denkmalpflege, Stuttgart 1996; Andre BECHTOLD, Marion MANNSPERGER
und Benno KÖPFER, Fortführung der Ausgrabungen in der Stadtwüstung „Münster", Gemeinde
Münstertal, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg
1996, Stuttgart 1997, S. 245-247; Andre BECHTOLD und Matthias UNTERMANN, Die
Stadtwüstung Münster im Breisgau. Archäologische und historische Untersuchungen 1995-97. Ein
Vorbericht, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 26 (1997), S. 73-83. Matthias UNTERMANN,
The deserted medieval town „Münster" in the Black Forest, Archaeological investigation 1995-1997,
in: Urbanism in Medieval Europe, Papers of the „Medieval Europe Brügge 1997" Conference, Bd. 1
(IAP rapporten 1), o. O. 1997, S. 361-368; siehe auch den ARD/SDR-Film „Versunkene Städte und
Alchemisten" von Tamara SP1TZING, Erstsendung am 6. Juni 1998.

4 Das Regestenwerk des Pater Elsener wurde vom ehemaligen St. Trudperter Pfarrer Hansjörg NEU-
HÖFER transkribiert, dem ich für die Einsichtnahme in seine Übertragungen (ungedruckt) und in
das Original danke. Der Vermerk hier ist in Bd. 1 der Transkription auf S. 59 zu finden.

5 GLA 21/5600.

6 Wilhelm Putsch (ca. 1480-1551), eine herausragende Persönlichkeit in der österreichischen Archivgeschichte
, organisierte und ordnete im Auftrag von Kaiser Ferdinand I. die beiden zentralen habs-
burgischen landesfürstlichen (Schatz)archive neu. Zwischen 1526 und 1531 nahm er in Innsbruck
dessen Schatzarchiv genau auf und dokumentierte seine Arbeit in einem Gesamtverzeichnis, das
fünf Bände und einen eigenen Indexband umfaßt, welches als sogenanntes ,Putsch-Repertorium'
bekannt ist. Die Eintragungen zum Jahr 1330 sind in TLA (Tiroler Landesarchiv Innsbruck) Rep. 2,
406;TLARep. 2, 1283; TLA Rep. 6, 1191.

7 TLA 3515.

8 Die Chronik des Mathias von Neuenburg, übersetzt von Georg GR ANDAUR (Die Geschichtsschreiber
der deutschen Vorzeit 84), Leipzig 1892, S. 139 ff.

9 Schwarzwald-Sagen, hg. von Johannes KÜNZIG, Jena 1930, S. 300; ebenso in: Ludwig VÖGELY,
Sagen rund um Freiburg, Karlsruhe 1989, S. 132.

10 Freiburger Stadtarchiv, AI II, d; Urkundenbuch der Stadt Freiburg, hg. von Heinrich SCHREIBER.
Bd. 1,2, Freiburg i. Br. 1828 (künftig SCHREIBER, FrUB), Nr. 130 S. 260 f.

11 Matthäus MERIAN, Topographia Alsatiae, &c. completa. Das ist vollkoemliche Beschreibung und
eygentliche Abbildung der vornehmbsten Staedt vnd Oerther im Obern und Vntern Elsaß auch den
benachbarten Sundgoew, Brisgoew, Graffschafft Muempelgart und anderen Gegenden, Frankfurt
[am Main] 1663, Neue Ausgabe 1964, S. 50.

12 Joseph BADER, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, 2 Bde., Freiburg i. Br. 1883, hier Bd. 1,
S. 376 ff.

13 Vgl. oben Anm. 3.

14 Zu den Details siehe Andre BECHTOLD, Civitas monasterii sancti Trudperti - Untersuchungen zur
mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte der Bergstadt Münster i. Br. (Forschungen und
Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg) (im Druck).

15 BADER, Geschichte der Stadt Freiburg i. Br. (wie Anm. 12), Bd. 1, S. 376 ff.

90


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0092