Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 2.2003
Seite: 127
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0129
17 Die Heirat ist durch einen Dispens Papst Innozenz IV. vom 5. Januar 1247 überliefert. Monumenta
Germaniae historica Epistolae saeculi XIII e regestis pontificum Romanorum selectae, Bd. 2, Berlin
1887 (Neudruck München 1982), Nr. 271 S. 204 f.

18 Zu erschließen aus einer Urkunde Hessos IV. aus dem Jahre 1259, in der Graf Konrad von Freiburg
als dessen avunculus firmiert. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 9 (1858), S. 344 f.

19 Vgl. hierzu Karl-Heinz SPIEß, Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters
. 13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Beiheft 111), Stuttgart 1993, S. 199 ff.

20 SPIEß, Familie und Verwandtschaft (wie Anm. 19), S. 421.

21 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 8 (1857), S. 483 f.

22 Johann Daniel SCHÖPFLIN, Historia Zaringo Badensis, Bd. 5, Karlsruhe 1765, S. 206.

23 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 8 (1857), 485 f.

24 Dies wird aus einer Urkunde des päpstlichen Legaten Petrus vom 28. April 1248 erschlossen, in
dem Bischof Heinrich die Burg Ortenberg, quod ad monitionem et mandatum nostrum obsedistis,
zugesprochen wurde. Philippe Andre GRANDIDIER, Nouvelles oeuvres historiques inedites, Bd. 3,
Colmar 1865, Nr. 444 S. 348 f.

25 Monumenta Germaniae historica Epistulae Saeculi (wie Anm. 17), Nr. 271 S. 204 f.

26 Ebd., Nr. 393 S. 287.

27 So etwa die am 9. April 1248 in Straßburg ausgestellte Schenkung des Patronatsrechtes in Amoltern
an das Kloster Wonnental. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 8 (1857), S. 485.

28 Ellenhard Chronicon, in: Monumenta Germaniae historica Scriptores, Bd. 17, Hannover 1861 (Neudruck
Stuttgart 1963), S. 121. Hans HARTER, Adel und Burgen im oberen Kinziggebiet. Studien zur
Besiedlung und hochmittelalterlichen Herrschaftsbildung im mittleren Schwarzwald (Forschungen
zur oberrheinischen Landesgeschichte 37), Freiburg-München 1992, S. 204 ff.

29 Regesten der Bischöfe von Straßburg, Bd. 2, hg. von Alfred HESSEL und Manfred KREBS, Innsbruck
1928, Nr. 1216.

30 Regesten der Bischöfe von Straßburg, Bd. 2 (wie Anm. 29), Nr. 1593. HARTER, Adel und Burgen
(wie Anm. 28), S. 260.

31 Zu dieser Heiratsverbindung vgl. Christoph BÜHLER, Die Herrschaft Geroldseck. Studien zu ihrer
Entstehung, ihrer Zusammensetzung und zur Familiengeschichte der Geroldsecker im Mittelalter
(Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 96),
Stuttgart 1981, S. 55.

32 Siehe im folgenden BUTZ, Grafen von Freiburg (wie Anm. 5), S. 96 ff.

33 Zu erschließen aus einer Bestätigung dieser Urkunde durch Papst Innozenz IV. vom 28. Juli 1248.
Fürstenbergisches Urkundenbuch. Sammlung zur Geschichte des Hauses Fürstenberg und seiner
Lande in Schwaben, hg. von dem fürstlichen Archive in Donaueschingen, Bd. I, Donaueschingen
1877, Nr. 423 S. 193 f. BUTZ, Grafen von Freiburg (wie Anm. 5), S. 99.

34 Friedrich BOCK, Studien zu den Registern Papst Innozenz' IV, in: Archvalische Zeitschrift 52 (1965),
Nr. 141 S. 46.

35 BUTZ, Grafen von Freiburg (wie Anm. 5), S. 99.

36 Freiburger Urkundenbuch, bearb. von Friedrich HEFELE, Bd. 1, Freiburg 1940, Nr. 91 S. 78-80.

37 Paul ZINSMAIER, Zur Gründungsgeschichte von Tennenbach und Wonnental, in: Zeitschrift für
die Geschichte des Oberrheins 98 (1950), Beilage 1, S. 478. Zur Datierung der Supplik vgl. Helmut
MAURER, Zur Frühgeschichte des Zisterzienserinnenklosters Wonnental, in: Schau-ins-Land 84/85
(1966/67), S. 284 ff.

38 Johann Daniel SCHÖPFLIN, Historia Zaringo Badensis, Bd. 1, Karlsruhe 1763, S. 463 f.

39 Günther HASELIER, Geschichte der Stadt Breisach am Rhein, 1. Halbbd.: Von den Anfängen bis
zum Jahr 1700, Breisach 1969, S. 102 f.

40 Am 16. Oktober 1248 macht Rudolf für das Seelenheil seines Bruders eine Schenkung an das Kloster
Wonnental. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 8 (1857), S. 485 f.

41 SCHÖPFLIN, Historia Zaringo Badensis, Bd. 5 (wie Anm. 22), S. 485.

42 Der Geschichtsfreund 42 (1887), S. 130 f.

43 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 8 (1857), S. 492 f.

127


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0129