Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 2.2003
Seite: 133
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0135
AM: Ammerschweier - Ammerschwihr

BB: Bebeinheim - Beblenheim

BE: Bergheim

BN: Bennweier -Bennwihr

CO: Colmar

DI: Diedenshausen - LeBonhomme
HA: Hausen - Homert
HE: Heiteren

HO: Hohenack (Schloß) - Hohnack (chäteau)
HU: Hunaweier - Hunawihr
KA: Kaysersberg
Kl: Kientzheim

MA: Markirch - Sainte-Marie-aux-Mines

MI: Mittelweier - Mittelwihr
OS: Ostheim
RD: Rodern

RE: Reichenweier - Riquewihr

RO: Rorschweier - Rorschwihr

RA: Rappoltsweiler - Ribeauville

SC: Schnierlach -Lapoutroie

Sl: Sigolsheim

UB: Urbach -Freland

UR: Urbeis - Orbey

WE: Weier-im-Tal - Wihr-au-Val

ZE: Zellenberg

ZL: Zell - Labaroche

Abb. 3: Die Herrschaft der Rappoltsteiner im 14. Jahrhundert
(Karte: Benoit Jordan. Grafik: Tapio Knorr)

133


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0135