Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 2.2003
Seite: 134
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0136
um Rappertsweiler ein Einkommen zu verschaffen: Klöster und Stifte, Bürger aus
Schlettstadt oder Colmar, auch adlige Lehnsleute der Rappoltsteiner. Der Grundbesitz
in diesem Raum glich damals einem Flickenteppich...

Die anderen Besitzungen hatten die Rappoltsteiner ebenfalls von mehreren
Grundherren zu Lehen. So vergab der Bischof von Straßburg Gemar, östlich von
Rappoltsweiler, und zwar Burg, Stadt, Dinghof, den Zehnten und das Patronat

Elkertor

Abb. 4: Die Stadt Rappoltsweiler, Zustand im Spätmittelalter, 15. Jahrhundert
(Karte: Benoit Jordan, Grafik: Tapio Knorr)

134


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0136