http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0136
um Rappertsweiler ein Einkommen zu verschaffen: Klöster und Stifte, Bürger aus
Schlettstadt oder Colmar, auch adlige Lehnsleute der Rappoltsteiner. Der Grundbesitz
in diesem Raum glich damals einem Flickenteppich...
Die anderen Besitzungen hatten die Rappoltsteiner ebenfalls von mehreren
Grundherren zu Lehen. So vergab der Bischof von Straßburg Gemar, östlich von
Rappoltsweiler, und zwar Burg, Stadt, Dinghof, den Zehnten und das Patronat
Elkertor
Abb. 4: Die Stadt Rappoltsweiler, Zustand im Spätmittelalter, 15. Jahrhundert
(Karte: Benoit Jordan, Grafik: Tapio Knorr)
134
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0136