Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 2.2003
Seite: 157
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0159
des Herrschaftsverhältnisses vollzog sich auf der Ebene der Herrschaftsräume insgesamt
mit der Formierung von Städten und anderen Landsässigen als landständische
Gruppierung.

Anmerkungen

1 Vgl. Ernst SCHUBERT, Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter (Enzyklopädie
deutscher Geschichte 35), München 1996: Stände und Landesherrschaft in Ostmitteleuropa, hg.
von Hugo WECZERKA (Historische und landeskundliche Ostmitteleuropa-Studien 16), Marburg
1995; Städte und Ständestaat. Zur Rolle der Städte bei der Entwicklung der Ständeverfassung in
europäischen Staaten von 13. bis zum 15. Jahrhundert, hg. von Bernhard TÖPFER, Berlin 1980; Karl
BOSL, Stände und Territorialstaat in Bayern im 14. Jahrhundert, in: Der deutsche Territorialstaat
im 14. Jahrhundert, Bd. 2, hg. von Hans PATZE (Vorträge und Forschungen 14), Sigmaringen 1971,
S. 279-303.

2 Vgl. Hektor AMM ANN, Wie groß war die mittelalterliche Stadt?, in: Studium Generale 9 (1956),
S. 503-506 (Auch in: Die Stadt des Mittelalters. Begriff, Entstehung und Ausbreitung, hg. von
Carl HAASE, Bd.l [Wege der Forschung 243], Darmstadt 31978, S. 415-422); Heinz STOOB,
Kartographische Möglichkeiten der Darstellung von Stadtentstehung in Mitteleuropa besonders
zwischen 1450 und 1800, in: Historische Raumforschung, Bd. 1, hg. von Kurt BRÜNIN, Bremen
1956, S. 21-26 (auch in: Heinz STOOB, Forschungen zum Städtewesen in Europa, Bd. 1, Köln-
Wien 1970, S. 15-42).

3 Vgl. zurQuellenproblematik: Herwig WEIGL, Schriftlichkeit in einer spätmittelalterlichen Kleinstadt.
Verlorene Quellen und des Kleinstadt-Historikers Not, in: Mitteilungen des Österreichischen Instituts
für Geschichtsforschung 100 (1992), S. 254-267; vgl. zur Auswertung kleinstädtischer Überlieferung
etwa: Les petites villes en Lotharingie. Die kleinen Städte in Lotharingien, hg. v. Michel PAULY
(Publications du CLUDEM 4 = Publications de la Section historique de lTnstitut grand-ducal 108),
Luxemburg 1992.

4 Vgl. Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland, hg. von Jürgen TREFFEISEN und Kurt ANDERMANN
(Oberrheinische Studien 12), Sigmaringen 1994, S. 27-44; Staufische Stadtgründungen
am Oberrhein, hg. von Eugen REINHARD u. Peter RÜCKERT (Oberrheinische Studien 15), Sigmaringen
1998; Wolfgang HERBORN, Reichs-, Abtei- und Territorialstadt im Rheinland während
des Spätmittelalters, in: Mitteleuropäisches Städtewesen in Mittelalter und Frühneuzeit. Edith Ennen
gewidmet, hg. von Wilhelm JANSSEN und Margret WENSKY, Köln-Weimar-Wien 1999, S. 167-200;
Martina STERCKEN, Kleinstadtgenese und herrschaftliche Raumerfassung, in: Raumerfassung und
Raumbewusstsein, hg. von Peter MORAW (Vorträge und Forschungen 49), Stuttgart 2002, S. 209-
249.

5 Vgl. dazu Martina STERCKEN, Kleine Städte und Landesherrschaft. Stadtgenese und habsburgischer
Landesausbau zwischen Bodensee, Rhein und Alpen im 13. und 14. Jahrhundert, Manuskript, Zürich
2002.

6 Die Urkunden von Stadt und Amt Aarburg, bearb. von Georg BONER (Aargauer Urkunden 15),
Aarau 1965, Nr. 26, S. 24.

7 Werner SCHNYDER, Neue Quellen zur Geschichte des Städtchens Elgg, Zürcher Taschenbuch auf
das Jahr 1953, Zürich 1952, S. 28-31, S. 28 ff.; Karl MIETLICH, Geschichte der Herrschaft, Stadt
und Gemeinde Elgg, Elgg 1946, S. 442 f.

8 Kaspar HAUSER, Winterthur zur Zeit der Appenzellerkriege, Winterthur 1899, Beilage 2, S. 112 ff.

9 Vgl. dazu STERCKEN, Kleine Städte (wie Anm. 5), S. 13 ff.

10 Vgl. dazu insbesondere Wilhelm STÖRMER, Die Gründung von Kleinstädten als Mittel herrschaftlichen
Territorienaufbaus, gezeigt an fränkischen Beispielen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
36 (1973), S. 563-585; STERCKEN, Kleinstadtgenese (wie Anm. 4), passim.

157


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0159