Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 2.2003
Seite: 158
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0160
11 Hans-Erich FEINE, Die Territorienbildung der Habsburger im deutschen Südwesten, vornehmlich
im späten Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische
Abteilung 67 (1950), S. 176-308; STERCKEN, Kleinstadtgenese (wie Anm. 4).

12 Vgl. dazu STERCKEN, Kleine Städte (wie Anm. 5), S. 16 ff.

13 Fontes rerum Bernensium, Bern's Geschichtsquellen, 10 Bde., Bern 1877-1956, hier Bd. 2, Nr. 556,
S. 589-592, Nr. 717, S. 775 f.; vgl. Regesta Habsburgica. Regesten der Grafen von Habsburg und
der Herzoge von Österreich aus dem Hause Habsburg, 3 Bde., (Publikationen des Österreichischen
Instituts für Geschichtsforschung), Innsbruck 1905-1924, hier Bd. 1, Nr. 490, S. 111.

14 Annales Colmarienses maiores (MGH SS XVII), Hannover 1861, S. 202 ff. Belege in: Das Stadtrecht
von Zofingen, bearb. von Walther MERZ (Die Rechtsquellen des Kantons Aargau), Aarau 1914,
Nr. 15, S. 25, Nr. 18, S. 41 f.; Regesta Imperii, hg. von Johann Friedrich BÖHMER u. a., Bd. 6 ff.,
Innsbruck 1898 ff., hier Bd. 6, Nr. 1893 a, S. 413; Regesta Habsburgica (wie Anm. 13), Bd. 2,1, Nr.
188, S. 43, FEINE, Territorienbildung (wie Anm. 11), S. 208 ff., 227.

15 Fürstenbergisches Urkundenbuch. Sammlung der Quellen zur Geschichte des Hauses Fürstenberg und
seiner Lande in Schwaben, 7 Bde., Tübingen 1877-1891, hier Bd. 2, Nr. 145 ff., S. 97 ff., Nr. 163,
S. 108, Nr. 170, S. 112; vgl. Wilhelm Baum, Die Stadt Villingen in der Auseinandersetzung zwischen
Kaiser Siegmund von Luxemburg und Herzog Friedrich IV. mit der leeren Tasche von Österreich,
in: Geschichts- und Heimatverein Villingen 13 (1988/89), S. 29-42, hier S. 29.

16 Jan GERCHOW und Hans SCHADEK, Stadtherr und Kommune, in: Geschichte der Stadt Freiburg
im Breisgau, Bd.l, hg. von Heiko HAUMANN und Hans SCHADEK, Stuttgart 1996, S. 133-214,
hier S. 133 ff., 168 ff.; Dieter MERTENS, Frank REXROTH und Tom SCOTT, Vom Beginn der
habsburgischen Herrschaft bis zum „Neuen Stadtrecht", in: Ebd., S. 215-302, hier S. 215 ff.; Jürgen
TREFFEISEN, Aspekte habsburgischer Stadtherrschaft im spätmittelalterlichen Breisgau, in: Landesherrliche
Städte in Südwestdeutschland, hg. von Jürgen TREFFEISEN u. Kurt ANDERMANN
(Oberrheinische Studien 12), Sigmaringen 1994, S. 157-229, hier S. 159 ff.; Jürgen TREFFEISEN,
Die Breisgaukleinstädte Freiburg, Kenzingen und Endingen werden habsburgisch. Untersuchung zu
den Ereignissen der 1360er Jahre, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land
113 (1994), S. 57-72, hier S. 58.

17 Vgl. TREFFEISEN, Breisgaukleinstädte (wie Anm. 16), S. 61.

18 Staatsarchiv des Kantons Zürich CI Nr. 2933,2928 ff.; Urkundenregesten des Staatsarchivs des Kantons
Zürich, Bd. 2, (1370-1384), bearb. von Martin LASSNER, Zürich 1991, hier Nr. 2989; Regesten der
Markgrafen von Baden und Hachberg, Bd. 1, bearb. von Richard FESTER, Innsbruck 1900, h355;
Zürcher Stadtbücher des XIV. und XV. Jahrhunderts, hg. von Heinrich ZELLER-WERDMÜLLER,
2 Bde., Leipzig 1899 und 1901, hier Bd. 2, Nr. 153, S. 126.

19 Archiv der Politischen Gemeinde Bülach I. A. Nr. 3; Staatsarchiv des Kantons Zürich, Zürcherische
Rechtsquellen. Landstädtchen, Df 6.11.

20 Staatsarchiv des Kantons Zürich A 97.1; vgl. auch Konrad WANNER, Siedlungen, Kontinuität und
Wüstungen im nördlichen Kanton Zürich 9.-15. Jahrhundert, Bern 1984, S. 293; Gottfried PARTSCH,
Die Steuern des Habsburger Urbars (1303-1308) (Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Beih.
4), Zürich 1946, S. 101.

21 TREFFEISEN, Aspekte (wie Anm. 16),S. 159 f.; DERS., Breisgaukleinstädte (wie Anm. 16),S. 62 ff.;
DERS., Kenzingen als mittelalterliche Stadt (1249-1520), in: Die Geschichte der Stadt Kenzingen,
hg. von DEMS., Reinhold HÄMMERLE und Gerhard A. AUER, Kenzingen 1998, S. 45-78, hier
S. 52 ff.

22 Vgl. dazu: Martina STERCKEN, Stadtzerstörungen durch die Herrschaft und infolge städtischer
Konfliktsituationen im 13. und 14. Jahrhundert. Beispiele aus den habsburgischen Herrschaftsräumen
im Gebiet der heutigen Schweiz, in: Zerstörung und Wiederaufbau 2 (Veröffentlichungen der
Commission Internationale pour 1' Histoire des Villes), Bern 2000, S. 53-76.

23 Siehe dazu vor allem: Guy P. MARCHAL, Sempach 1386. Von den Anfängen des Territorialstaates
Luzern, Basel-Frankfurt 1986, S. 59 ff., S. 71,90; DERS., Luzern und die österreichische Landesherr-
schaft zur Zeit der Schlacht bei Sempach, in: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern 4 (1986),
S. 34-47, hier S. 38; Götz LANDWEHR, Mobilisierung und Konsolidierung der Herrschaftsordnung
im 14. Jahrhundert, in: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert, Bd. 2, hg. von Hans PATZE

158


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0160