Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
65.2003, Heft 2.2003
Seite: 159
(PDF, 36 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0161
(Vorträge und Forschungen 14), Sigmaringen 1971, S. 484-505.

24 Urkunden zur Schweizer Geschichte aus österreichischen Archiven, bearb. von Rudolf THOMMEN,
5 Bde., Basel 1899-1935, hier Bd. 2, Nr. 649, S. 473, vgl. Nr. 679, S. 489-491, besonders S. 490.

25 Vgl. dazu: Götz LANDWEHR, Die Verpfändung der deutschen Reichsstädte im Mittelalter, Köln-Graz
1967, S. 226 f.; TREFFEISEN, Aspekte (wie Anm. 16), S. 165; vgl. Das Stadtrecht von Rheinfelden,
bearb. von Friedrich Emil WELTI (Die Rechtsquellen des Kantons Aargau), Aarau 1917, Nr. 22, S. 28,
Nr. 23, S. 28; Landschaft Gaster mit Weesen, bearb. von Ferdinand ELSENER (Die Rechtsquellen
des Kantons St. Gallen 3), Aarau 1951, Nr. 9, S. 12 f.

26 Staatsarchiv des Kantons Zürich CI Nr. 2345 f.; Werner MEYER, Die Verwaltungsorganisation des
Reiches und des Hauses Habsburg-Oesterreich im Gebiet der Ostschweiz (1264-1460), Affoltern a.
Albis 1933, S. 270.

27 Vgl. dazu TREFFEISEN, Aspekte (wie Anm. 16), S. 208; Peter SCHECK, Die politischen Bündnisse
der Stadt Schaffhausen von 1312 bis 1454, Schaffhausen 1994; Karl MOMMSEN, Schaffhausen
unter österreichischer Herrschaft, in: Schaffhauser Beiträge 50 (1973), S. 48-69; vgl. auch: Die
Eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraum von 1245 bis 1420 (Amtliche Sammlung der ältern
eidgenössischen Abschiede 1), bearb. von Anton Philipp SEGESSER, Luzern 21874, Nr. 553, Nr.
251, S. 429; Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 3 Bde., Aarau
1933-1964 (zitiert als QW), hier Bd. 1,2, Nr. 918, S. 468; Regesta Habsburgica (wie Anm. 13), Bd.
3,2, Nr. 1753, S. 215.

28 Vgl. dazu TREFFEISEN, Aspekte (wie Anm. 16), S. 208; Dieter SPECK, Neuenburg, seine Landtage
und die vorderösterreichischen Landstände, in: DERS. und Jürgen TREFFEISEN, Neuenburg am
Rhein. Stadt und Landstände im vorderösterreichischen Breisgau, Neuenburg 2000, S. 35-120, hier
S.41.

29 Vgl. dazu Hans Conrad PEYER, Verfassungsgeschichte der alten Schweiz, Zürich 21980, S. 57;
MARCHAL, Sempach (wie Anm. 23), S. 166 ff., 176 ff.; STERCKEN, Stadtzerstörung (wie Anm.
23); STERCKEN, Kleinstadtgenese (wie Anm. 4); Karl DÄNDLIKER, Geschichte der Stadt und des
Kantons Zürich, 2 Bde., Zürich 1910, hier Bd. 1, S. 33; Heidi SCHULER-ALDER, Reichsprivilegien
und Reichsdienste der Eidgenössischen Orte unter König Sigmund 1410-1437 (Geist und Werk der
Zeiten 69). Bern 1985, S. 23 f.; August BICKEL. Die Herren von Hallwil. Ein Beitrag zur schwäbisch
-schweizerischen Adelsgeschichte, Aarau 1978, S. 131 f.; Jean Jacques SIEGRIST, Lenzburg
im Mittelalter und im 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte der
Kleinstädte, in: Argovia 66 (1954), S. 6-351, hier S. 69.

30 Siebzehn Beschwerdeschriften dem Herzog Friedrich von Oestreich im Jahr 1411 aus seinen Herrschaften
der vordem Lande eingereicht von J. J. HOTTINGER, in: Archiv für Schweizer Geschichte
6(1859), S. 123-157; MARCHAL, Sempach (wie Anm. 23), S. 166 ff.

31 SPECK, Neuenburg (wie Anm. 28), S. 41.

32 Staatsarchiv des Kantons Zürich C V 3, Abschrift Schachtel 4 d-1393; vgl. DÄNDLIKER, Geschichte
(wie Anm. 29), Bd. 2, S. 16; STERCKEN, Kleinstadtgenese (wie Anm. 4), S. 270 ff.

33 Winterthur. Diessenhofen, Frauenfeld, Zofingen. Bremgarten, Sursee, Mellingen, Lenzburg, Waldshut,
Radolfzell und Säckingen, siehe Thurgauisches Urkundenbuch, 8 Bde., Frauenfeld 1924 ff. (zitiert
als TUB), hier Bd. 8, Nr. 4260 f., S. 34 f., Nr. 4261, S. 34 ff.; siehe zu vergleichbaren politischen
Absprachen im Breisgau: TREFFEISEN, Aspekte (wie Anm. 16), S. 209.

34 STERCKEN, Kleinstadtgenese (wie Anm. 4), S. 251 ff.; vgl. auch Franz QUARTHAL, Residenz,
Verwaltung und Territorialbildung in den westlichen Herrschaftsgebieten der Habsburger während
des Spätmittelalters, in: Die Eidgenossen und ihre Nachbarn im Deutschen Reich des Mittelalters,
hg. von Peter RÜCK, Marburg/Lahn 1991, S. 61-86.

35 Urkunden zur Schweizer Geschichte aus österreichischen Archiven (wie Anm. 24), Bd. 2, Nr. 685,
S. 505-508: Schaffhausen, Winterthur, Rapperswil, Frauenfeld, Radolfzell, Diessenhofen, Aach,
Rheinfelden, Säckingen, Laufenburg, Waldshut, Sursee, Zofingen, Aarau, Lenzburg, Bremgarten,
Mellingen, Baden, Brugg; vgl. zu vergleichbaren Bündnissen im Breisgau: SPECK, Neuenburg (wie
Anm. 28), S. 41.

36 Urkunden zur Schweizer Geschichte aus österreichischen Archiven (wie Anm. 24), Bd. 2, Nr. 687,
S. 509.

159


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2003-02/0161